Mythos oder Wahrheit?

Die Teufelsbibel Codex Gigas

Der Codex Gigas - die Teufelsbibel. )gro.aidepikiwteketoilbib .lgnuK(Foto: © 

Die Teufelsbibel, auch als Codex Gigas (lat. Großes Buch) bezeichnet, stammt aus dem Mittelalter und ist das größte handgeschriebene Buch der Welt. Die Teufelsbibel besitzt eine sagenumwobene Geschichte und übt seit ihrer Existenz eine fast schon übernatürliche Faszination auf die Reichen und Mächtigen aus.

Bei der Teufelsbibel handelt es sich um ein absolut einzigartiges, handgeschriebenes Manuskript aus dem späten Mittelalter. Das Buch und seine Geschichte sind so sonderbar, dass der Codex Gigas lange Zeit als das achte Weltwunder bezeichnet wurde. Experten schätzen, dass das 92 Zentimeter hohe, 50 Zentimeter breite, 22 Zentimeter dicke und fast 75 Kilogramm schwere Buch im frühen 13. Jahrhundert geschrieben wurde. Das mysteriöse Buch besitzt eine sagenumwobene Legende sowie eine lebhafte Geschichte und wirft bis heute viele Fragen für die Wissenschaft auf. Die Teufelsbibel beinhaltet unter anderem die komplette Bibel (also das Alte sowie das Neue Testament, was für die damalige Zeit äußerst untypisch war), diverse geschichtliche Daten, medizinische Abhandlungen, Beschwörungen, Exorzismen und magische Zaubersprüche, geschrieben auf über 160 Kalbshäuten. „Der Codex Gigas ist eine Sammlung von Texten, die sonst nirgends in dieser Form existieren. Dieses Buch ist ein besonders merkwürdiges, faszinierendes, riesiges, bizarres, unerklärliches Objekt“, erklärt Dr. Christopher de Hanel, Bibliothekar in Cambridge. Das Buch besitzt eine weitere einmalige Besonderheit: Es zeigt auf einer ganzen Seite eine Ganzkörperdarstellung des Teufels, umgeben von einem mysteriösen Schatten im Pergament. Im Mittelalter fürchteten die Menschen den Teufel und fast alle Abbildungen zeigten lediglich den Kopf Satans. Es gibt nur ganz wenige Ganzkörperdarstellung der Figur aus dieser Zeit und diese Wenigen waren bewusst immer sehr klein gehalten. Eine fast ein Meter große Abbildung des Bösen widersprach dem damaligen Denken, doch genau diese findet sich in der Bibel des Teufels.

Seit ihrer Existenz übte die Teufelsbibel eine besondere Faszination auf die Mächtigen der damaligen Zeit aus und weckte in ihnen die Gier, dieses gewaltige und sonderbare Buch zu besitzen. So war der Codex Gigas immer wieder eine begehrte Kriegsbeute von Kaisern und Königen, bis es irgendwann schließlich in Schweden bei der Monarchin Christina von Schweden, Tochter von König Gustav II. landete. Aber auch heute noch zieht das Buch die Menschen in seinen Bann: Als es im Jahr 2007 in seiner Heimat in der Tschechischen Republik für einige Zeit ausgestellt war, reisten zehntausende Menschen aus aller Welt an, um die Teufelsbibel einmal mit eigenen Augen zu sehen. Alle großen Medien der Welt berichteten damals über die Ausstellung des Codex Gigas. „Es besteht kein Zweifel, dass jeder, der dieses Buch mit seinen eigenen Augen sieht, die Macht, die dieses Buch innehat, erkennt“, kommentierte damals Michael Gullik, Paläograph bei der Red Gull Press. Nur sehr wenige Bücher haben bisher so großes öffentliches Interesse erregt wie dieses Buch.

Legende

Die Legende der Teufelsbibel beginnt im Jahr 1230 in dem abgelegenen Benediktinerkloster von Podlažice in Böhmen in der heutigen Tschechischen Republik. Ein Benediktinermönch, der eine der heiligen Klosterregeln gebrochen hat, sitzt in einer kahlen Zelle und wartet darauf, dass die Ältesten des Klosters über sein Schicksal entscheiden. Benediktinermönche werden auch als die Schwarzen Mönche bezeichnet. Ihre Trauerkutte symbolisieren ihren Tod für den der Lebenden. Sie führen ein Leben in selbstgewählter Armut, Keuschheit und Entsagen jeglicher körperlichen Freuden. Sie tragen Lumpen, verzichten auf Schlaf und züchtigen sich selbst. Bei einem Bruch der strengen Klosterregeln drohen drakonische Strafen, wie beispielsweise Einzelhaft, Hunger, Exkommunizierung oder sogar der Tod.

Die Strafe für die unbekannte Tat des Benediktinermönchs: Er soll verhungern. Dazu soll er in seiner Zelle Stein um Stein eingemauert werden. In seiner Angst vor den Qualen, die vor ihm liegen, bettelt er um Gnade und verspricht dafür Unmögliches: Er wird das größte Buch seiner Zeit schreiben. Es soll die Bibel und jegliches Wissen der Menschheit enthalten. Ein Buch, welches ewige Lobpreisung für das Kloster bedeuten würde. Und um der Schwere seiner Sünde gerecht zu werden, verspricht er, dass er dieses Werk in nur einer Nacht schreiben wird. Die Ältesten lassen sich auf den Vorschlag ein, machen aber deutlich, dass wenn er es nicht in einer Nacht schafft, ihm an nächsten Morgen der Tod erwartet.

Der Mönch beginnt zu schreiben. Wort für Wort, Zeile für Zeile, Seite für Seite, bis ihm die Finger taub werden. Doch als es immer später wird, scheint ihm der Tod gewiss. Es ist einfach zu viel Arbeit für einen einzelnen Menschen ein solches Werk in so kurzer Zeit zu schreiben. In dieser Stunde der Verzweiflung schließt er einen unheiligen Pakt: Er bittet den gefallenen Erzengel Satan um seine Hilfe und verkaufte so seine Seele an den Teufel. Wo die Evangelien die Handschrift Gottes tragen, da trägt der Codex Gigas die Handschrift des Teufels.

Geschichte

Einige Jahrzehnte sind vergangen, seit eine Legende von einem Mönch erzählt, der seine Seele verkaufte um die Bibel des Teufels zu schreiben. Mittlerweile hat sein Werk große Berühmtheit erlangt, doch das Benediktinerkloster, dass den Codex Gigas besitzt ist am Rande des finanziellen Ruins. Um wieder an die dringend benötigten Gelder zu kommen, beschließt der Abt, die Teufelsbibel an ein anderes Kloster zu verkaufen.

Ein solches Werk ist ein Statussymbol gewesen und bedeutete für jedes Kloster große Ehre und Prestige. So gelangte der Codex Gigas ironischer Weise von den Schwarzen Mönchen, den Benediktinern, zu einer Sekte, die als die Weißen Mönche bekannt waren. Die neuen Besitzer der Teufelsbibel brachten den Codex in ein Kloster nach Sedlec, einer Stadt in der Nähe von Prag. Dort erhält das riesige Buch einen Ehrenplatz. Es wird eingesegnet, zusammen mit der Erde aus Golgatha – dem Ort, an dem Jesus gekreuzigt wurde.

Es dauert jedoch nicht lange, bis der Codex Gigas wieder auf Reisen ging. Ein mächtiger Bischof beorderte die Teufelsbibel zurück an seinen Ursprungsort in Böhmen. Kurz darauf breitete sich in der Region um Sedlec die Beulenpest aus und tötet in kürzester Zeit zehntausende Menschen. Die Friedhöfe des Klosters konnten die Leichen nicht mehr aufnehmen und am Ende der Pandemie lagerten dort über 30.000 Tote. Heute ist das Kloster in Sedlec ein makabreres Museum mit dem Namen Knochenkapelle, eines der größten europäischen Massengräber. Man findet dort unzählige Skulpturen aus menschlichen Knochen, wie beispielsweise einen gewaltigen Kronleuchter oder einen riesigen Kelch, Säulen oder Wandschmuck.

Die Geschichte der Teufelsbibel geht im Jahr 1565 in Österreich weiter. Kronprinz Rudolf der II. wartete auf sein Horoskop, erstellt von Michel de Nostredame – Nostradamus. In diesem prophezeit der große Seher ihm, dass sein Vater sterben und er Thronnachfolger wird und auch das Amt des Heiligen römischen Kaisers auf ihn übergehen wird. Dieses Horoskop war nach heutigem Wissen Ausgangspunkt für das lebenslange Interesse an dem Okkulten von Rudolf II.. Jahre später wandelte sich sein Interesse in Besessenheit und er sammelt alles, was mit dem Okkulten im Zusammenhang stand: Bücher, Formeln, Apparate und andere Gegenstände. Aber der wichtigste Teil in seiner Sammlung fehlte: Die Teufelsbibel, der Codex Gigas. Er wollte den Codex unbedingt besitzen und machte sich daher bei dem Benediktinerkloster, der den Codex Gigas besaß, beliebt und erwies ihnen Ehre. Sein Plan ging auf: Ein Abt des Klosters brachte den Codex Gigas nach Prag und überreichte ihn dort König Rudolf II. als Geschenk. Anschließend widmete der König und Heilige römische Kaiser sich nur noch dem Studium der Teufelsbibel, meidete immer mehr die Öffentlichkeit, wurde paranoid und unberechenbar. Es dauerte nicht lange, bis man seine Fähigkeit zu regieren in Frage stellte und seine eigene Familie enthob ihn schließlich des Thrones. Als er starb, hinterließ er keine Nachkommen und so fiel sein Königreich in die Hände seiner Feinde. Die schwedischen Soldaten plünderten im letzten Jahr des Dreißigjährigen Krieges sein Schloss und konfiszierten neben zahlreichen Gegenständen auch die Teufelsbibel.

Das imposante Buch wurde sicher verstaut und von der schwedischen Armee nach Stockholm gebracht. Zu diesem Zeitpunkt wusste kaum einer der Soldaten genaueres über das riesige Buch. Gerüchte gingen unter den Soldaten um, dass es sich um eine mysteriöse Bibel handelt, geschrieben vom Teufel selbst. Die schwedischen Offiziere wollten die besondere Bibel ihrer Monarchin Christina von Schweden überreichen, in der Hoffnung, dass sie Gefallen an der außergewöhnlichen Kriegsbeute findet. Diese wurde der königlichen Schlossbibliothek hinzugefügt. In einem offiziellen Katalog findet man heute den Hinweis, dass Christina von Schweden die Teufelsbibel als das wertvollste aller konfiszierten Manuskripte ansah. Knapp zehn Jahre später nahm die Geschichte eine ungewöhnliche Wendung. Christina von Schweden konvertierte zum Katholizismus und wollte nach Rom gehen, um dort im selbstgewählten Exil zu leben. Sie nahm nur ihre wichtigsten Besitztümer mit – zusammen mit einer großen Anzahl Bibeln. Den Codex Gigas ließ sie jedoch zurück.

Am Freitag den 7. Mai 1697 wurde der kürzlich verstorbene König Karl XI. von Schweden im Schloss aufgebahrt als plötzlich ein Feuer im Schloss ausbrach. Zimmer für Zimmer wurde von den Flammen zerstört. In Panik evakuierte man das Schloss und es wurde versucht zu retten, was zu retten war: Der leblose Körper des Königs, Wertgegenstände und Bücher, so auch die Teufelsbibel. Ein Bediensteter trug das fast 75 Kilogramm schwere Buch alleine unter Mühen zu einem Fenster und schmiss dieses hinaus. Nur leicht beschädigt überstand der Codex Gigas den Sturz aus dem Schlossfenster.

Heute lagert der Codex Gigas in einer eigens angefertigten Schutzhülle, um ihn vor Licht, Wärme und Feuchtigkeit zu schützen, in der schwedischen königlichen Nationalbibliothek in Stockholm. Da die Teufelsbibel nicht besichtigt werden kann, hat man Abbildungen jeder einzelnen Seite der Teufelsbibel digitalisiert und öffentlich ins Internet gestellt (Link: Codex Gigas). So kann heute jeder das mysteriöse Buch selbst studieren.

Fragen

Die Teufelsbibel ist ein wirklich ganz besonders und sehr mysteriöses Buch. Die riesige Abbildung des Teufels, die diversen Inhalte – in einem Buch vereint und natürlich die Frage nach dem Autor des Codex Gigas sowie nach dem Sinn des Buchen geben der Wissenschaft Rätsel auf. Aber auch die bereits angesprochenen merkwürdigen Schatten, die nur die Seiten des Teufelsbildes umgeben und sonst nirgends im Buch zu finden sind, werfen Fragen auf.

Ein internationales Expertenteam hatte vor einiger Zeit ein paar Tage Zugang zu dem Buch. Diese wollten primär die vier wichtigsten Fragen der Teufelsbibel klären. Fragen, die Jahrhunderte lang unbeantwortet waren.

  • Wie lange hat das Schreiben der Teufelsbibel gedauert?
    Der Legende nach wurde die Teufelsbibel in nur einer Nacht geschrieben. Eine unmögliche Leistung – selbst wenn hunderte Autoren zeitgleich an der Bibel gearbeitet hätten.
  • Wer hat den Codex Gigas geschrieben?
    War wirklich ein einziger Mönch Autor dieses gigantischen Werkes oder haben vielleicht doch mehrere Autoren zusammen an dem Codex Gigas gearbeitet? Und wer genau hat den Codex Gigas geschrieben?
  • Warum wurde der Codex Gigas überhaupt geschrieben?
    Stimmt die Legende oder gab es einen anderen Grund, warum man ein so großes und einzigartiges Buch geschrieben hat?
  • Woher stammen die Schatten auf der Teufelsseite?
    Nur auf den umliegenden Seiten, auf denen der große Teufel abgebildet ist, ist ein merkwürdigen Schatten zu sehen. Was hat es mit diesem Mysterium auf sich?

Wissenschaft

Das internationale Expertenteam, bestehend aus Anna Wolodarski, Bibliothekarin der schwedischen Nationalbibliothek, Bibelexperte und Bibliothekar Christopher de Hanel, Manuskript-Paläograph Michael Gullik und dem Teufelsexperten Peter Stanford wollten durch genaue Analysen der Texte und der Illustrationen, Handschriftproben, forensischen Studien sowie durch Farbpigment- und Papieruntersuchungen die Rätsel der Teufelsbibel lüften.

Als erstes haben die Experten untersucht, wie lange es gedauert haben muss, ein solches Werk zu schreiben. Jedoch ist es selbst für einen Experten wie Michael Gullik schwer, genaue Aussagen über die benötigte Zeit bis zur Fertigstellung zu machen. Der geübte Schriftexperte startete mit alten Schreibmaterialien den Selbstversuch: Er errechnet, dass man im Schnitt für eine Zeile 20 Sekunden benötigt. Würde man rund um die Uhr, ohne Pause, an dem Codex Gigas arbeiten, so würde es bis zur Fertigstellung rund fünf Jahre dauern.

Jedoch unterlagen Mönche einem strikten Zeitplan, so dass am Tag nur wenige Stunden zum Schreiben blieben – und das reine Schreiben war nur ein kleiner Teil der Arbeit, die damals für ein Buch benötigt wurde. So wurden Bücher früher immer vorgeschrieben, was die reine Schreibzeit bereits von fünf auf zehn Jahre verdoppelt. Hinzu kommen die Textkorrekturen sowie die ausgeschmückten Anfangsbuchstaben und aufwändigen Zeichnungen, wie beispielsweise die des Teufels, die im Durchschnitt zwei bis drei Tagen Arbeit bedeuteten. Berücksichtigt man diese und andere Faktoren, so kommt man ganz schnell auf 20 Jahre Arbeitszeit. Michael Gullik geht sogar eher von 25 bis 30 Jahren Arbeitszeit aus.

Um jetzt einen Rückschluss auf die reale Fertigungszeit der Teufelsbibel schließen zu können, muss geklärt werden, ob tatsächlich ein einzelner Autor den Codex Gigas geschrieben hat oder ob es mehrere Autoren gab. Dazu analysieren die Experten die Schrift in der Teufelsbibel. Zu ihrem Erstaunen stellen sie fest, dass das Schriftbild erstaunlich konsistent ist. Eine wirklich beachtliche Leistung, wenn man bis zu 30 Jahren an einem Buch schreibt. Der Autor wurde älter, die Hände wurden zittriger und die Sehkraft muss nachgelassen haben. Jedoch sehen die Experten dafür keine Anzeichen im Schriftbild. Sie sind sich jedoch sicher: Der Codex Gigas wurde von nur einer Person geschrieben. Darauf deutet auch die Tinte hin, deren Zusammensetzung sich im gesamten Buch nicht geändert hat.

Auf der Suche nach dem Namen des Urhebers stoßen die Experten bei ihrer Analyse auf ein einziges Wort in dem riesigen Buch, welches den Namen des Autors preisgibt: Hermanus includus – Hermanus der Eingeschlossene. Damit ist klar: Die Bibel des Teufels wurde von nur einer einzigen Person geschrieben – eine unvorstellbare Leistung.

Aber warum hat ein einzelner Mensch ein so sonderbares und einzigartiges Buch überhaupt geschrieben? Es hat eine Weile gedauert, bis die Experten auf diese Frage eine Antwort gefunden haben. Des Rätsels Lösung liegt beim Namen des Urhebers: Hermanus includus. Heute wird includus mit „eingeschlossen“ übersetzt. Damals jedoch bedeutete das Wort auch „zurückgezogen“. Die Fachleute sind davon überzeugt, dass Hermanus includus Hermanus der Zurückgezogene bedeutet. So war es damals durchaus üblich, dass einige Mönche in ein selbstgewähltes Exil gingen um ihr Lebenswerk zu schaffen – in diesem Fall die Erschaffung des größten handschriftlichen Buches der Welt – dem Codex Gigas.

Somit ist klar, dass in der sagenumwobenen Legende der Teufelsbibel wenig Wahres steckt. Aber ein Mysterium bleibt: Der Teufel und die die Seiten, die ihm umgeben sind mit einem merkwürdigen Schatten bedeckt. Diese finden sich jedoch nur an diesen Stellen im Buch. Welches Geheimnis verbirgt sich dahinter?

Die erste Vermutung waren Brandspuren durch das große Feuer, aber diese Theorie konnte schnell widerlegt werden. Die Lösung des Rätsels ist jedoch etwas komplexer: Damals wurde für Bücher häufig ein pergamentartiges Papier verwendet. So auch im Fall der Teufelsbibel, die aus etwa 160 Kalbshäuten besteht. Moderne Laborversuche haben gezeigt, dass UV-Licht das sogenannte Velum im Laufe der Jahre verfärbt. Eine Simulation, die Velum 500 Jahre dem Sonnenlicht aussetzt, hat exakt das Verfärbungsmuster der Teufelsbibel gezeigt. Die merkwürdigen Schatten um den Teufel sind also nichts anderes, als Verfärbungen durch Sonneneinstrahlung. Das diese Schatten jedoch nur auf der Seite mit der Abbildung des Teufels zu sehen sind, zeigt wie fasziniert die damaligen Menschen von diesem Bild gewesen waren. Diese Seite ist die am häufigsten aufgeschlagene Seite des Codex Gigas gewesen, was auch Schmutzreste im Velum zeigen.

Obwohl es die Wissenschaft geschafft hat, alle Geheimnisse um die Teufelsbibel zu lösen, bleibt der Godex Gigas ein faszinierendes, einzigartiges und mysteriöses Buch – alleine durch seine Geschichte und seine schiere Größe.

Spannend & Interessant
VGWortpixel