Robert Klatt
China möchte bis zum Jahr 2060 kohlendioxidneutral werden. Helfen sollen dabei auch Solarkraftwerke im Weltraum, von denen ein Prototyp bereits 2028 in Betrieb gehen soll.
Xian (China). China möchte bis zum Jahr 2060 kohlendioxidneutral werden. Laut He Lifeng, dem Direktor der staatlichen Kommission für Entwicklung und Reform (SKER) errichtet das Land dazu die größte Solar- und Windenergieerzeugungskapazität der Geschichte. Neben Anlagen im Meer und auf dem Land soll dazu laut einem Bericht der South China Morning Post (SCMP) bis zum Jahr 2028 ein Solarkraftwerk im Weltraum entstehen.
Die erste Phase des ambitionierten Projekts besteht aus einem Satelliten, mit dem die drahtlose Übertragung der Energie über 400 Kilometer erprobt werden soll. Dazu wird der Strom in Hochleistungsmikrowellen oder Laser umgewandelt, die dann auf bewegliche Satelliten oder feste Basisstationen auf der Erde umgeleitet werden. Anschließend wird die Energie zurück in Strom umgewandelt.
Das erste Kraftwerk im Weltraum soll eine elektrische Leistung von 10 Kilowatt haben. In dieser Projektphase könnte China also nur Strom für wenige Haushalte im Weltraum produzieren. Laut den Wissenschaftlern ist das System jedoch skalierbar und kann damit einen „einen wirksamen Beitrag“ dazu leisten, Klimaneutralität bei der Stromproduktion zu erreichen.
Bevor Strom im industriellen Maßstab im Weltraum gewonnen werden kann, müssen laut einer Publikation im Fachmagazin Chinese Space Science and Technology jedoch noch komplexe technische Probleme gelöst werden. Eine besondere Herausforderung ist etwa die Übertragung von Hochleistungsmikrowellen über die große Entfernung, die eine von Hunderten oder gar Tausenden Metern Größe erfordert. Zudem können Sonnenwinde, die Gravitation sowie der Antrieb des Solarkraftwerks die Effizienz und Genauigkeit der Energieübertragung stark beeinträchtigen.
Ein vollwertiges Solarkraftwerk im Weltraum soll deshalb in vier Phasen entstehen. Zwei Jahre nach dem Start des Satelliten, also im Jahr 2030, soll ein zweiter leistungsfähigerer Satellit in etwa 36.000 Kilometer entfernte geostationäre Umlaufbahn der Erde geschickt werden. Auch dieser Satellit soll primär für Experimente und die Weiterentwicklung der Technologie verwendet werden.
Ab dem Jahr 2035 soll ein 10 Megawatt-Kraftwerk Energie Strom zur Erde liefern. Bis zum Jahr 2050 soll die Leistung des Solarkraftwerks im Weltraum auf zwei Gigawatt wachsen. Das ist eine höhere Leistung als die des aktuell leistungsfähigsten Atomkraftwerks.
Ein ähnliches Projekt hat kürzlich auch Großbritannien bekannt gegeben. Die UK Space Energy Initiative (SEI) möchte bis zum Jahr 2035 ebenfalls in einem geostationären Orbit in etwa 36.000 Kilometer Entfernung zur Erde ein Solarkraftwerk positionieren.