Gliese 710

Die Erde bekommt zweite Sonne

Robert Klatt

Gliese 710, die zweite Sonne der Erde (Symbolbild) )kcotS ebodAiksnapezczskul(Foto: © 

Daten des Weltraumteleskops Gaia zeigen, dass der Stern Gliese 710 zur Erde rast. Unser Heimatplanet erhält dadurch eine zweite Sonne.

Wien (Österreich). Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) hat vor etwa zwei Jahren mit Daten des Weltraumteleskops Gaia den detaillierten Atlas der Milchstraße erstellt. Die Karte unserer Heimatgalaxie umfasst etwa zwei Milliarden Sterne. Nun haben Forscher der Universität Wien (PDF) auf Basis der Karte eine komplexe Simulation erstellt, laut der die Erde in etwa 1,29 Millionen Jahren eine zweite Sonne bekommt.

Es handelt sich dabei um den Stern Gliese 710 aus dem Sternenbild Schwan, der sich derzeit mit etwa 50.000 km/h auf unser Sonnensystem zubewegt. Aktuell ist der Sterne etwa 60 Lichtjahre von der Erde entfernt. In etwa 1,29 Millionen Jahren wird es sich dem Planeten aber auf nur wenige Lichtwochen annähern.

Zweite Sonne in der Oortschen Wolke

Laut den Berechnungen der Universität Wien wird der Stern Gliese 710 in die Oortsche Wolke, wo neben unzähligen Kometen und Asteroiden auch ein zehnter Planet liegen soll, eindringen. Der Stern wird durch seine hohe Gravitation auf seiner Reise durch das Universum die Bahnen vieler Objekte ändern, darunter laut den Astronomen etwa 100 Millionen Kometen. Es kommt dadurch zu einer Vielzahl an Kollisionen, die wiederum dazu führen, dass sich neue Himmelskörper bilden.

Asteroideneinschlag auf der Erde

Etwa 4.500 der 100 Millionen Kometen werden durch die Gravitation des Sterns Gliese 710 in das Sonnensystem der Erde geschleudert. Das Risiko eines Asteroideneinschlags auf unserem Heimatplaneten nimmt dadurch deutlich zu. Sollte einer der Asteroiden die Erde treffen, hätte dies laut Elke Pilat-Lohinger ähnlich Auswirkungen wie der Asteroideneinschlag am Ende der Kreidezeit, der zum Aussterben der Dinosaurier geführt hat. Wie hoch das Risiko dafür ist, können die Astronomen aber noch nicht genau berechnen, weil die Informationen zur Oortschen Wolke bisher nicht ausreichen.

Sonne in 4.300 bis 13.366 Astronomische Einheiten (AU)

Auch die Entfernung der zweiten Sonne zur Erde kann bislang nur groß angegeben werden. Laut den Berechnungen wird diese eine Position in 4.300 bis 13.366 Astronomischem Einheiten (AU) zur Erde einnehmen. Eine AU entspricht etwa 150 Millionen Kilometern. Die Sonne wäre damit mit bloßem Auge von der Erde sichtbar. Nach etwa 64.000 Jahren in der Oortschen Wolke wird der Gliese 710 seine Position jedoch wieder verlassen.

Spannend & Interessant
VGWortpixel