Robert Klatt
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) sucht „Astronauten“, die für Studie 60 Tage in einem Bett verbringen. Die Teilnehmer erhalten dafür 18.000 Euro. Bewerbungen sind noch möglich.
Köln (Deutschland). Bei einem längeren Aufenthalt im Weltraum verursacht die Schwerelosigkeit bei den Astronauten Schwindel, Stolpern, Koordinationsstörungen und andere Probleme. Bei Landungen auf der Erde hilft ihnen deshalb das Bodenpersonal beim Aussteigen aus der Raumkapsel. In Zukunft sollen Astronauten aber auch auf dem Mars landen, wo diese Hilfe nicht nötig ist. Forscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) um Dr. Edwin Mulder untersuchen mit einer sogenannten Bettruhestudie deshalb entsprechende Gegenmaßnahmen.
„Die Teilnehmenden liegen nicht nur 60 Tage im Bett. Das Bett ist außerdem zum Kopf hin um sechs Grad geneigt. Das heißt, der Kopf liegt niedriger als die Füße. Bei dieser Neigung verschieben sich die Flüssigkeiten im Körper fast genauso wie bei Astronautinnen und Astronauten im Weltall.“
Durch die Position, die die Probanden der Bettruhestudie einnehmen, fließt mehr Blut in den Oberkörper und weniger in die Beine. Es kommt dadurch zu einem höheren Druck im Kopf und die Knochen und Muskeln bauen durch die lange Inaktivität ab. Dies wirkt sich vor allem auf das Herz-Kreislauf-System und den Gleichgewichtssinn negativ aus.
Laut Andrea Nitsche untersucht die aktuelle SMC-Studie (Sensorimotor Countermeasures Study) primär die sensomotorische Beeinträchtigungen durch Aufenthalte im Weltraum. Dies entstehen dadurch, dass die Sinneswahrnehmungen des Menschen und seine motorischen Reaktionen in der Schwerelosigkeit oft gestört sind.
„Das wirkt sich bei ganz alltäglichen Dingen aus. Etwa, wenn jemand einen Stein sieht und ein Bein heben muss, um ihn zu überwinden.“
Interessenten zwischen 24 und 55 Jahren können sich über das Bewerbungsportal beim DLR melden. Sie müssen einen Body-Mass-Index (BMI) zwischen 18 und 30 und eine Körpergröße von 1,53 bis 1,90 Meter haben, gesund sein, gut Deutsch sprechen und nicht Raucher sein. Die Studie dauert inklusive der 60 tägigen Bettruhe 88 Tage. Dafür erhalten die Teilnehmer eine Aufwandsentschädigung von 18.000 Euro.