Weltraumteleskop Kepler

NASA entdeckt Exoplaneten die um zwei Sterne kreisen

 D. Lenz

Exoplaneten die um zwei Sterne kreisen. )vog.asanLPJ(Foto: © 

Mit Hilfe des NASA-Weltraumteleskops Kepler haben Astronomen Planeten entdeckt, welche sich auf stabilen Umlaufbahnen um ein Doppelsternsystem bewegen. Einer der Planeten befindet sich sogar in der bewohnbaren Zone und könnte flüssiges Wasser beherbergen.

San Diego (USA). Das Weltraumteleskop Kepler der NASA sucht seit März 2009 in einer erdnahen Region in unserer Milchstraße nach Exoplaneten, also Planeten welche um andere Sterne kreisen. Seit Beginn der Mission hat Kepler bereits 2.300 potenzielle Planeten und rund 2.100 bedeckungsveränderliche Sterne entdeckt. Bei bedeckungsveränderlichen Sternen handelt es sich um Sterne, die in ihrer Helligkeit Schwankungen aufweisen. Dieses passiert beispielsweise wenn sich ein Planet auf seiner Umlaufbahn zwischen seinem Zentralgestirn und der Erde befindet und somit einen winzigen Teil des Sterns verdeckt. Sind die Helligkeitsschwankungen periodisch, so sind die Chancen groß, indirekt einen Exoplaneten gefunden zu haben. Durch Spektralanalysen, Verdeckungsverhältnis und der Periodizität bestimmen Astronomen Größe, Gewicht, Zusammensetzung sowie die Bahngeschwindigkeit der neu entdeckten Exoplaneten. Seit Missionsbeginn beobachtet Kepler knapp 145.000 verschiedene Sterne die sich im Sternbild Schwan befinden und untersucht diese fortlaufend auf Veränderungen der Leuchtkraft.

Der Astronom Jerome Orosz von der San Diego State University in den USA und seine Kollegen haben mit Kepler nun zwei Exoplaneten entdeckt, welche sich auf stabilen Umlaufbahnen um ein Doppelsternsystem bewegen. Bislang gingen Astronomen und Mathematiker davon aus, dass es höchst unwahrscheinlich ist in einem Doppelsternsystem Planeten auf stabilen Umlaufbahnen zu finden. Der Grund liegt in den sich immer wieder verändernden Schwerkraftfeldern, welche die Zentralgestirne verursachen. Um so überraschender war der Fund im 4.900 Lichtjahre entfernten Doppelsternsystem Kepler-47, welches gleich zwei Exoplaneten mit den Namen Kepler-47 b und Kepler-47 c beheimatet.

Das Doppelsternsystem Kepler-47 besteht insgesamt aus zwei Sternen sowie aus zwei Planeten. Der eine Stern ist der Sonne in Sachen Größe, Temperatur, Alter und Helligkeit recht ähnlich. Der andere Stern ist in etwa zwei Drittel kleiner. Beide Sterne stehe nicht fix, sondern umkreisen sich mit einer Umlaufdauer von 7,45 Tagen.

Bei Kepler-47 b handelt es sich um den inneren Planeten. Dieser umkreist seine Sonne mit einer Umlaufgeschwindigkeit von 49,5 Tagen. Kepler-47 b ist etwas größer als die Erde, jedoch ließ sich bis jetzt noch nicht bestimmen, ob es sich bei Kepler-47 b um einen Gesteins- oder Gasplaneten handelt.

Kepler-47 c ist der äußere Planet des Systems. Er benötigt für seine Bahn 303,2 Tage. Mit einer Größe von 4,6 Erdradien ist Kepler-47 v etwas großer als der Planet Uranus. Kepler-47 c bekommt 87,5 Prozent der Sonneneinstrahlung der Erde ab und befindet sich in der habitablen Zone. Wenn es sich bei Kepler-47 c nicht um einen Gasplaneten handelt, so könnte dieser Exoplanet flüssiges Wasser beherbergen. Die Astronomen gehen davon, sollte es sich bei Kepler-47 c um einen Gasplaneten handeln, das auch seine Monde sehr interessante Forschungsobjekte darstellen würden.

Die Astronomen schätzen, dass die zwei Exoplaneten an einem anderen Ort entstanden sind und erst im Laufe der Zeit näher an die zwei Sterne gerückt sind. Eine Entstehung der Planeten durch Staubscheiben um ein Doppelsternsystem würde sich nach heutigem Stand der Forschung mit keiner Theorie sowie unserem Wissen über Schwerkraft und dessen Wechselwirkung vereinbaren.

Spannend & Interessant
VGWortpixel