Komet A117uUD

Saturn schleudert Kometen mit 10.000 km/h aus unserem Sonnensystem

Robert Klatt

Saturn schleudert Kometen A117uUD aus dem Sonnensystem )vog.asan.ecneicsASAN(Foto: © 

Das Komet A117uUD kam dem Planeten Saturn zu nahe. Durch den Impuls des Planeten wurde die Flugbahn des Kometen so verändert, dass dieser aus dem Sonnensystem in den interstellaren Raum geschleudert wird.

Madrid (Spanien). Das Asteroidenwarnsystems Atlas (Asteroid Terrestrial-Impact Last Alert System) hat den Kometen A117uUD im Juni 2024 entdeckt. Weil der Komet eine ungewöhnliche Flugbahn besitzt, haben Astronomen der Universidad Complutense de Madrid ihn daraufhin detailliert untersucht. Dazu haben sie 142 historische Beobachtungen verwendet, die die Umlaufbahn des Kometen um die Sonne zeigen.

Laut ihrer Publikation im Fachmagazin Research Notes der American Astronomical Society (AAS) konnten die Astronomen so ermitteln, dass der Komet 2022 den Saturn, den zweitgrößten Planeten unseres Sonnensystems, nah passiert hat. Die enorme Gravitation des Planeten hat dafür gesorgt, dass ein Teil seines Impulses auf den Kometen übertragen wurde. Dieser hat daraufhin seine Umlaufbahn verändert.

Komet A117uUD hat hyperbolische Flugbahn

Der Vorbeiflug des Kometen am Planeten Saturn hat somit dafür gesorgt, dass sich A117uUD nun auf einer sogenannten hyperbolischen Flugbahn befindet. In der Astronomie bezeichnet dies eine Flugbahn, auf der ein Objekt zeitnah sein aktuelles Sonnensystem verlässt. Dass der Komet A117uUD sich auf einer solchen Flugbahn befindet, manchen die Astronomen unter anderem an der aktuellen Geschwindigkeit von über 10.000 km/h fest, die deutlich höher ist als bei Kometen, die kontinuierlich um die Sonne kreisen und ihr Sonnensystem nicht verlassen.

Extrasolarer Ursprung des Kometen?

Die Astronomen erklären, dass es problematisch ist, die Flugbahn des Kometen vor seinem nahen Vorbeiflug am Saturn zu rekonstruieren. Es kann deshalb nicht mit hundertprozentiger Sicherheit beantwortet werden, ob der Komet A117uUD aus unserem Sonnensystem stammt oder einen extrasolaren Ursprung hat. Die Forscher halten es aber für sehr wahrscheinlich, dass das Objekt in unserem Sonnensystem entstanden ist.

In Indiz für diese Annahme ist unter anderem der Komet C/1980 E1 (Bowell), der am 9. Dezember 1980 nah am Jupiter vorbeigeflogen ist und dadurch ebenfalls aus dem Sonnensystem geschleudert wurde.

„Unsere Ergebnisse zeigen, dass der Fall des Kometen A117uUD dem von C/1980 E1 (Bowell) ähnelt, was gegen einen extrasolaren Ursprung von A117uUD spricht.“

Zwei ähnliche Ereignisse in diesem für astronomische Prozesse sehr kurzem Zeitraum sprechen dafür, dass in unserem Sonnensystem Planeten regelmäßig dafür sorgen, dass Meteoriten auf eine hyperbolische Flugbahn gelenkt werden.

Research Notes der American Astronomical Society (AAS), doi: 10.3847/2515-5172/ad65fc

Spannend & Interessant
VGWortpixel