D. Lenz
Wenn Pflanzen ihren eigenen Insektenschutz nicht mehr benötigen, wird dies als Erbinformation an die nächste Generation weitergegeben. Bereits in der dritten Generation der Nachtkerzen wurde der eigene Schutz vor Insekten aus dem genetischen Bauplan entfernt.
New York (U.S.A.). Der größte Feind der Nachtkerzen (Oenothera), einem Nachtschattengewächs, sind pflanzenfressende Motten. Im Laufe der Evolution hat die Oenothera zwei unterschiedliche Verteidigungsstrategien entwickelt um sich vor den Insekten zu schützen. So produziert die Oenothera einen chemischen Stoff, der Insekten auf Abstand hält und blüht erst später im Jahr, damit die Insektenlarven sich an anderen Pflanzenarten satt fressen.
Jetzt haben amerikanische Wissenschaftler der Cornell University in New York untersucht, wie die Nachtkerzen reagieren, wenn sie durch keinerlei Insekten bedroht werden. Das Ergebnis ist überraschend: Bereits in der dritten bis vierten Generation produzierten die Pflanzen keine chemischen Abwehrstoffe mehr und blühen wieder früher im Jahr. Wie Anurag Agrawal, Professor für evolutionäre Biologie und Leiter der Studie in der Fachzeitschrift Science berichtet, verschwinden die pflanzeneigenen Abwehrmechanismen offenbar durch natürliche Selektion. Die stark ausgeprägten Verteidigungsfähigkeiten der Oenothera setzten sich in der vor Insekten geschützten Umgebung nicht durch. "Wir waren sehr überrascht, wie schnell der Vorgang ablief. Experimente, die evolutionäre Veränderungen in Echtzeit verfolgen, beweisen die Evolution eindeutig", so Agrawal.
Bisherige Evolutionsexperimente haben im Labor mit Bakterien in Petrischalen stattgefuden. Die geschützte Blumenwiese in New York sei dagegen ein Labor in der Natur. Die Forscher wollen das Versuchsgrundstück langfristig beibehalten und zukünftig schauen, ob auch andere Pflanzenarten evolutionäre Veränderungen so schnell durchführen wie es die Nachtkerze tut.