Robert Klatt
In der zukünftigen geologischen Entwicklungen der Erde wird sich der Pazifik schließen. Amerika und Asien werden dann zum nächsten Superkontinent. Es wird erwartet, dass die Erde sich dadurch stark verändert, dass der Meeresspiegel sinkt und das Inland des Superkontinents sehr trocken sein wird.
Perth (Australien). Ein Superkontinent ist eine große Landfläche, die alle oder zumindest nahezu alle Kontinentalkerne der Erde umfasst. Diese geografischen Formation entstehen durch die stetige Bewegung der Lithosphärenplatten über geologische Zeiträume hinweg und zerbricht im Laufe der Zeit wieder, ein Prozess, der als Wilson-Zyklus bekannt ist. Pangaea ist dabei der bekannteste und gleichzeitig jüngste Superkontinent, der während der geologischen Perioden Perm und Trias vor etwa 200 bis 275 Millionen Jahren existierte.
Wissenschaftler der Curtin University haben mithilfe eines Supercomputers die Bildung eines Superkontinents modelliert. Laut ihrer Veröffentlichung im Fachmagazin National Science Review zeigen die Ergebnisse, dass infolge der milliardenjährigen Abkühlungsphase der Erde die Stärke und Dicke der ozeanischen Platten nachlässt. Dieser Prozess erschwert die Entstehung des nächsten Superkontinents, indem er das Schließen junger Ozeane, wie dem Atlantischen und Indischen Ozean, verhindert.
Laut Dr. Chuan Huang eröffnen die Erkenntnisse neue Einblicke in die zukünftige geologische Entwicklungen der Erde in den kommenden 200 Millionen Jahren.
„Im Verlauf der vergangenen zwei Milliarden Jahre haben die Kontinente der Erde alle 600 Millionen Jahre zusammengestoßen, um einen Superkontinent zu bilden, was als Superkontinentalzyklus bekannt ist. Das bedeutet, dass die aktuellen Kontinente voraussichtlich in einigen hundert Millionen Jahren erneut zusammenkommen werden.“
Wie Dr. Huang erklärt, zeigt die Simulation, dass der Pazifik sich in weniger als 300 Millionen Jahren schließt. Dies würde die Bildung von Amasia ermöglichen und somit einige bisherige wissenschaftliche Theorien widerlegen.
„Durch die Simulation der erwarteten Entwicklung der tektonischen Platten der Erde mit einem Supercomputer konnten wir zeigen, dass es in weniger als 300 Millionen Jahren wahrscheinlich der Pazifische Ozean sein wird, der sich schließt und so die Bildung von Amasia ermöglicht, wodurch einige frühere wissenschaftliche Theorien widerlegt werden.“
Der Pazifische Ozean ist das verbliebene Relikt des ehemaligen Superozeans Panthalassa. Dieser begann sich vor etwa 700 Millionen Jahren zu formieren, als der damalige Superkontinent auseinanderbrach. Der Pazifik ist der älteste uns bekannte Ozean und seine Größe nimmt seit der Zeit der Dinosaurier kontinuierlich ab. Momentan schrumpft er jährlich um einige Zentimeter. Bei seiner gegenwärtigen Ausdehnung von ungefähr 10.000 Kilometern wird erwartet, dass er in zwei bis drei Hundert Millionen Jahren vollständig verschwinden wird.
Die neu entstehende Superlandmasse wurde bereits Amasia getauft, da einige Wissenschaftler davon ausgehen, dass der Pazifische Ozean sich schließen wird, wenn Amerika mit Asien zusammenstößt, im Gegensatz zu den Atlantischen und Indischen Ozeanen. Es wird auch erwartet, dass Australien eine entscheidende Rolle in diesem bedeutsamen geologischen Ereignis spielen wird. Zuerst wird es voraussichtlich mit Asien kollidieren, um dann eine Verbindung zwischen Amerika und Asien herzustellen, sobald der Pazifik geschlossen ist.
Laut Professor Zheng-Xiang Li würde eine globale Vorherrschaft einer einzigen kontinentalen Landmasse das Ökosystem und die Umwelt der Erde dramatisch verändern.
„Die Erde, wie wir sie kennen, wird sich fundamental verändern, wenn Amasia entsteht. Es wird erwartet, dass der Meeresspiegel sinken wird und das riesige Inland des Superkontinents sehr trocken sein wird, mit hohen täglichen Temperaturschwankungen.“
National Science Review, doi: 10.1093/nsr/nwac205