Gesundheitsgefahr

Asbest trotz Verbot bis in die 2000er Jahre verwendet

Dennis L.

Versteckte Gefahr in den eigenen vier Wänden? Obwohl Asbest seit Jahrzehnten verboten ist, lauern die gefährlichen Fasern bis heute in vielen Wohnungen und Häusern – oft unbemerkt, da es noch Jahre nach dem Verbot 1993 verwendet wurde. Einmal eingeatmet, können die winzigen Fasern schwere Erkrankungen auslösen. Wo es zu finden ist, wann es gefährlich wird und wie eine sichere Entsorgung erfolgt, wird hier erklärt. )kcotS ebodAramerua(Foto: © 
Auf den Punkt gebracht
  • Asbest wurde trotz Verbot weiterhin weiterverwendet
  • Asbest kann daher auch noch in jüngeren Häusern unerwartet vorkommen
  • Fachgerechte Asbestentsorgung ist gesetzlich strikt geregelt

Obwohl Asbest in Deutschland seit 1993 verboten ist, wurde es in bestimmten Produkten noch bis in die frühen 2000er Jahre verwendet. Insbesondere in Fliesenklebern und anderen Baumaterialien fanden sich die gefährlichen Fasern weiterhin. Welche unerwarteten Stellen im Haus können Asbest enthalten, und welche Gesundheitsgefahren drohen bei unsachgemäßem Umgang?

Hamburg (Deutschland). Asbest, ein natürlich vorkommendes silikatisches Mineral, wurde aufgrund seiner hervorragenden Eigenschaften wie Hitzebeständigkeit, Festigkeit und Isolationsfähigkeit über Jahrzehnte hinweg in zahlreichen Industriezweigen eingesetzt. Besonders im Bauwesen fand Asbest breite Anwendung, etwa in Dachplatten, Fassadenverkleidungen, Bodenbelägen und Isoliermaterialien. Seine feuerhemmenden und langlebigen Eigenschaften machten es zu einem bevorzugten Material in der Bauindustrie des 20. Jahrhunderts.

Trotz der nützlichen Eigenschaften von Asbest wurden bereits frühzeitig gesundheitliche Risiken erkannt. Eingeatmete Asbestfasern können schwerwiegende Erkrankungen wie Asbestose, Lungenkrebs und Mesotheliome verursachen. Aufgrund dieser Gefahren wurde in Deutschland am 31. Oktober 1993 ein umfassendes Verbot für die Herstellung, den Vertrieb und die Verwendung von Asbest und asbesthaltigen Materialien erlassen. Dennoch bleibt Asbest ein aktuelles Thema, da es in vielen älteren Gebäuden weiterhin vorhanden ist und bei Renovierungs- oder Abbrucharbeiten freigesetzt werden kann.

Asbestverbot und seine Umsetzung: Verzögerungen und Schlupflöcher

Trotz des umfassenden Asbestverbots in Deutschland traten bei der Umsetzung Verzögerungen auf, die zu einer verlängerten Exposition führten. Ein wesentlicher Faktor war die Abverkaufsfrist für bereits produzierte asbesthaltige Materialien. Unternehmen durften ihre Lagerbestände nach Inkrafttreten des Verbots weiterhin verkaufen, was dazu führte, dass asbesthaltige Produkte noch Jahre später auf dem Markt erhältlich waren. Insbesondere in der Bauindustrie wurden solche Materialien weiterhin eingesetzt, da sie kostengünstig und verfügbar waren. Diese Praxis verzögerte die vollständige Eliminierung von Asbest aus dem Bauwesen erheblich.

Zusätzlich nutzten einige Akteure rechtliche Schlupflöcher, um das Verbot zu umgehen. So wurden asbesthaltige Produkte unter neuen Bezeichnungen oder mit minimalen Modifikationen weiter vertrieben, um bestehenden Regulierungen zu entgehen. Zudem fehlte es in den ersten Jahren nach dem Verbot an effektiven Kontrollmechanismen und ausreichenden Ressourcen für die Überwachung der Einhaltung der Vorschriften. Diese Faktoren führten dazu, dass Asbest trotz des offiziellen Verbots noch über einen längeren Zeitraum hinweg in verschiedenen Branchen verwendet wurde, was die Gesundheitsrisiken für die Bevölkerung verlängerte.

Versteckte Asbestquellen im Haus: Unerwartete Fundorte

Asbest im Fliesenkleber
Asbest kommt häufig in Fliesenkleber vor )kcotS ebodArahcnog yerdna(Foto: ©

Asbest wurde aufgrund seiner vielseitigen Eigenschaften in zahlreichen Baumaterialien verwendet, was dazu führt, dass es in älteren Gebäuden an unerwarteten Stellen vorkommen kann. Insbesondere in Häusern, die vor dem Verbot von 1993 errichtet oder renoviert wurden, besteht ein erhöhtes Risiko für asbesthaltige Materialien. Da vorhandene Lagerbestände nach dem Verbot weiterhin abverkauft wurden, können auch Gebäude, die bis in die frühen 2000er Jahre gebaut oder saniert wurden, betroffen sein. Es ist daher wichtig, bei Renovierungsarbeiten oder Abbruchmaßnahmen in solchen Gebäuden besondere Vorsicht walten zu lassen, um eine Freisetzung der gefährlichen Fasern zu vermeiden.

  • Dach- und Fassadenplatten: Häufig in Form von Asbestzementplatten (Eternit) verwendet.
  • Bodenbeläge: Vinyl-Asbest-Fliesen, bekannt als Floor-Flex-Platten, sowie asbesthaltige Klebstoffe.
  • Fliesenkleber und Spachtelmassen: Insbesondere in Bädern und Küchen.
  • Putze und Dichtungsmassen: Asbest wurde zur Verbesserung der Festigkeit und Hitzebeständigkeit beigemischt.
  • Heizungsanlagen: Dichtungen, Isolierungen und Lüftungskanäle können Asbest enthalten.
  • Elektroinstallationen: Kabelkanäle und Schaltkästen wurden teilweise mit asbesthaltigen Materialien isoliert.
  • Fensterbänke und Fensterkitt: Asbest wurde zur Erhöhung der Witterungsbeständigkeit eingesetzt.
  • Blumenkästen: Einige ältere Modelle bestehen aus Asbestzement.
  • Garagen und Gartenhäuser: Dächer und Wände aus Asbestzementplatten.
  • Kamine und Ofenrohre: Dichtungen und Isolierungen können asbesthaltig sein.

Es ist wichtig zu betonen, dass Asbest in fest gebundener Form, wie in Asbestzementprodukten, bei unbeschädigtem Zustand ein geringeres Risiko darstellt. Jedoch können durch mechanische Bearbeitung, Alterung oder Beschädigung Fasern freigesetzt werden, die gesundheitsschädlich sind. Daher sollten Arbeiten an potenziell asbesthaltigen Materialien stets von Fachleuten durchgeführt werden, um eine sichere Handhabung und Entsorgung zu gewährleisten.

Asbest Blumenkästen
Blumenkästen aus Asbestbeton )kcotS ebodAygolocE(Foto: ©

Gesundheitsrisiken durch Asbest: Wann besteht Gefahr?

Asbestfasern stellen ein erhebliches Gesundheitsrisiko dar, insbesondere wenn sie in die Atemwege gelangen. Die Gefahr entsteht vor allem bei der Freisetzung und Inhalation dieser feinen Fasern, die tief in die Lungen eindringen können. Dies geschieht häufig bei mechanischer Bearbeitung, Beschädigung oder unsachgemäßer Entsorgung asbesthaltiger Materialien. Einmal eingeatmet, können die Fasern chronische Entzündungen hervorrufen und das Risiko für schwere Erkrankungen wie Asbestose, Lungenkrebs und Mesotheliome erhöhen. Die Latenzzeit zwischen Exposition und Krankheitsausbruch kann dabei mehrere Jahrzehnte betragen, was die Diagnose und Prävention zusätzlich erschwert.

Die Gefährdung durch Asbest hängt maßgeblich von der Art des Materials und dessen Zustand ab. Fest gebundene Asbestprodukte, wie Asbestzementplatten, gelten im unbeschädigten Zustand als weniger riskant, da die Fasern fest im Material eingebunden sind. Allerdings können Alterung, Witterungseinflüsse oder mechanische Einwirkungen die Struktur schwächen und zur Freisetzung von Fasern führen. Schwach gebundene Asbestmaterialien, etwa Spritzasbest oder Asbestpappen, stellen hingegen eine höhere Gefahr dar, da sie bereits bei geringfügiger Beanspruchung Fasern freisetzen können. Daher ist es essenziell, potenziell asbesthaltige Materialien regelmäßig auf ihren Zustand zu überprüfen und bei Verdacht auf Beschädigung oder Alterung fachkundige Hilfe in Anspruch zu nehmen, um Gesundheitsrisiken zu minimieren.

Fachgerechte Asbestentsorgung: Vorschriften und Verfahren

Die Entsorgung von Asbest unterliegt in Deutschland strengen gesetzlichen Regelungen, die in der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) und den Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS 519) festgelegt sind. Diese Bestimmungen sollen sicherstellen, dass bei Arbeiten mit asbesthaltigen Materialien keine gefährlichen Fasern in die Umgebung freigesetzt werden. Nur spezialisierte Fachfirmen, die behördlich zugelassen und geschult sind, dürfen Asbest entsorgen oder entsprechende Sanierungsmaßnahmen durchführen. Diese Fachbetriebe müssen im Voraus eine behördliche Genehmigung für ihre Arbeiten einholen und haben die Pflicht, die örtlichen Behörden mindestens sieben Tage vorher über geplante Asbestentfernungen zu informieren. Wichtig ist auch die richtige Schutzausrüstung für die Fachkräfte sowie die Verwendung von speziellen Werkzeugen und Vakuumgeräten, um Fasern bereits bei der Entfernung vollständig zu binden.

Asbestentsorgung
Fachmännische Asbestentsorgung ist gesetzlich vorgeschrieben. )kcotS ebodAstpecnoC diviV(Foto: ©

Die fachgerechte Asbestentsorgung erfordert zudem die Verwendung spezieller, reißfester und staubdichter Verpackungen, die mit Warnhinweisen versehen sind. Sobald der Asbest geborgen ist, müssen die Abfälle zu zugelassenen Entsorgungsanlagen transportiert werden, die entsprechend ausgestattet sind, um asbesthaltiges Material sicher zu lagern oder zu entsorgen. Für Privatpersonen gilt ein striktes Verbot, Asbest selbst zu entfernen oder zu transportieren, da unsachgemäßer Umgang erhebliche Gesundheitsrisiken birgt. Die hohen gesetzlichen Auflagen und die Kosten für die fachgerechte Asbestentsorgung reflektieren die Gefahren, die dieses Material auch heute noch darstellt, und sollen die langfristigen Gesundheitsrisiken für die Allgemeinheit minimieren.

Spannend & Interessant
VGWortpixel