Gene verändert

Erstmals Schweineleber in Menschen transplantiert

 Robert Klatt

Spenderschwein der Fourth Military Medical University )ytisrevinU lacideM yratiliM htruoFgnaW niL(Foto: © 

Es gibt nicht ausreichend Spenderorgane für alle Menschen. In China haben Ärzte einem Mann deshalb eine Schweineleber transplantiert. Damit es nicht zu Abstoßungsreaktionen durch das Immunsystem kommt, wurden die Gene des Spenderschweins zuvor verändert.

Xi’an (China). In vielen Ländern gibt es nicht ausreichend Spenderorgane, um alle Menschen zu versorgen. Die Wissenschaft arbeitet deshalb an der sogenannten Xenotransplantation, bei der lebende Zellen, einschließlich ganzer Organe oder Körperteile, zwischen verschiedenen Spezies transplantiert werden. In Versuchen wurden Menschen bereits Schweineherzen und -nieren transplantiert. In Zukunft soll es die Xenotransplantation ermöglichen, dass Menschen lebensrettende Organe von Tieren erhalten.

Nun haben Ärzte der Fourth Military Medical University (FMMU) erstmals einem Menschen eine Schweineleber transplantiert. Laut der Publikation im Fachmagazin Nature hat das transplantierte Organ beim hirntoten Empfänger für zehn Tage funktioniert und bereits kurz nach der Transplantation Galle produziert. Damit es nicht zu Abstoßungsreaktionen durch das Immunsystem kommt, haben die Wissenschaftler die Gene des Spenderschweins an sechs Stellen verändert. 

Experiment nach zehn Tagen beendet

Das Experiment wurde nach zehn Tagen gemäß den Wünschen der Familie beendet. Bruno Reichart von der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in München, der nicht an der Transplantation beteiligt war, bezeichnet das Experiment als einen Erfolg.

„Es ist eine Weltpremiere und ein großer Schritt für die Transplantationsmedizin. Die Leber ist ein sehr kompliziertes Organ. Die von der Leber produzierten Eiweiße sind sehr spezifisch für Menschen.“

Auch Hai-Long Don, der leitende Mediziner des Experiments, ist mit den Ergebnissen zufrieden. Analysen des Gewebes zeigen, dass der Körper des Probanden die Leber nicht abgestoßen hat. Es kamen jedoch auch Medikamente zum Einsatz, die diese Reaktion unterdrücken.

„Wir haben beobachtet, dass die Leber im menschlichen Körper gut funktionierte.“

Laut den chinesischen Wissenschaftlern könnten Schweine in Zukunft menschliche Organspenden ersetzen, weil die Stoffwechsel der beiden Spezies sich stark ähneln. Es ist laut ihnen realistisch, dass entsprechende Transplantationen bereits 2030 möglich sind.  

Nature, doi: 10.1038/s41586-025-08799-1

Spannend & Interessant
VGWortpixel