Prävention entscheidend

Hitzschlag verursacht chronische Organschäden und Fettleibigkeit

 Robert Klatt

Mann leidet unter Hitzschlag )kcotS ebodAaurgnaknohk(Foto: © 

Ein Hitzschlag kann zur Bewusstlosigkeit und zum Tod führen. Nun zeigen Experimente, dass auch chronische Organschäden und Fettleibigkeit zu den Folgen gehören.

Gainesville (U.S.A.). In den U.S.A. werden jährlich mehr als 100.000 Menschen wegen hitzebedingter Erkrankungen behandelt und auch in Deutschland leiden viele Menschen unter den hohen Temperaturen und den immer extremeren Hitzewellen. Angesichts des Klimawandels und der global steigenden Temperaturen wird das Problem in den kommenden Jahrzehnten noch deutlich zunehmen. Besonders gefährlich ist dabei der sogenannte Hitzschlag, der beim Menschen Bewusstlosigkeit und im schlimmen Fällen auch den Tod verursachen kann.

Forscher der University of Florida (UF) haben nun die mittel- und langfristigen Auswirkungen eines Hitzschlags mithilfe von Mäusen untersucht. Sie haben die Tiere dazu einer Temperatur ausgesetzt, die einen Hitzschlag verursacht, und sie anschließend über einen Zeitraum von drei Monaten untersucht.

Herzprobleme und Fettleibigkeit

Laut der Publikation im Fachmagazin Communications Biology zeigen die Experimente mit Mäusen, dass ein Hitzschlag langfristige Schäden an unterschiedlichen Organen verursachen kann. Außerdem haben die Forscher entdeckt, dass ein Hitzschlag Adipositas (Fettleibigkeit) auslösen kann, die bei den Tieren über mehrere Monate anhält. Dieser Zeitraum entspricht, übertragen auf die Lebenserwartung des Menschen, mehrere Jahre.

„Die Tiere schienen sich innerhalb weniger Tage zu erholen, aber ihre Herzen erlitten zwei Wochen später einen metabolischen Zusammenbruch – genau zu dem Zeitpunkt, an dem Ärzte bei menschlichen Patienten oft die Nachsorge beenden.“

Die Stoffwechselprobleme, die nach einem Hitzschlag bei den Tieren auftraten und für die deutliche Gewichtszunahme verantwortlich waren, traten vor allem bei männlichen Mäusen auf und bei Mäusen, die die Forscher mit besonders fettreicher Nahrung gefüttert haben.

Prävention von Hitzeschäden

Wie die Forscher erklären, zeigen die Ergebnisse, dass es essenziell ist, hitzebedingte Gesundheitsprobleme zu verhindern und zu begrenzen, bevor sie auftreten. Maßnahmen, die einen Hitzschlag verhindern können, sind eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr und Abkühlung bei ersten Symptomen wie Erschöpfung. Außerdem sprechen sich die Forscher dafür aus, Behandlungen für chronische Hitzschlagschäden besser zu erforschen.

Communications Biology, doi: 10.1038/s42003-025-07484-3

Spannend & Interessant
VGWortpixel