Methanobrevibacter intestini

Neue Mikroorganismen im Darm des Menschen entdeckt

 Robert Klatt

Archaeenspezies Methanobrevibacter intestini )0.4 yb-CC/ ygoloiborciM yranoitulovE.la te regrebnieW(Foto: © 

Im Darmmikrobiom wurde eine neue Archaeenart entdeckt, die Bernsteinsäure produziert. Der Fund ist ein weiterer Hinweis darauf, dass neben Bakterien auch Archaeen eine wichtige Rolle im Darm des Menschen einnehmen.

Graz (Österreich). Im Darm des Menschen leben Millionen von Mikroorganismen, darunter vor allem Bakterien, Archaeen und Pilze. Das Darmmikrobiom beeinflusst viele Faktoren, darunter das Essverhalten und die Stimmung. Wissenschaftler der University of Copenhagen (KU) haben zudem eine Studie publiziert, laut der die Zusammensetzung des Darmmikrobioms sogar die Lebenserwartung signifikant beeinflussen soll.

Forscher der Medizinischen Universität Graz (Med Uni Graz) haben nun einen weiteren Mikroorganismus im Darm des Menschen entdeckt. Laut der Publikation im Fachmagazin Evolutionary Microbiology wurde die methanbildende Archaeenspezies „Methanobrevibacter intestini“ erstmals in der Stuhlprobe eines US-Amerikaners gefunden.

Archaeen, eine der Domänen des Lebens

Neben Bakterien und Eukaryoten bilden Archaeen eine der drei Domänen des Lebens. Die Einzeller sehen ähnlich aus wie Bakterien, haben jedoch eine deutlich andere Zellmembran und einen anderen Stoffwechsel. Die ersten Archaeen wurden in Orten mit extrem widrigen Lebensbedingungen wie Salzseen entdeckt. Inzwischen wurden mehrere Archaeenarten im menschlichen Körper entdeckt.

„Archaeen wurden lange übersehen. Dabei könnten sie entscheidende Rollen für die Darmfunktion, den mikrobiellen Gashaushalt und möglicherweise sogar bei der Entstehung oder dem Verlauf bestimmter Erkrankungen spielen.“

Laut den Forschern der Med Uni Graz könnte Methanobrevibacter intestini dabei helfen, die Funktionen des menschlichen Mikrobioms besser zu verstehen. Es konnte bisher aber noch nicht entschlüsselt werden, welche Funktion der bis zu 0,54 Mikrometer lange und 0,43 Mikrometer breite Mikroorganismus hat.

Methanobrevibacter intestini produziert Bernsteinsäure

Die Untersuchung zeigt, dass Methanobrevibacter intestini vor allem in Paaren oder recht kurzen Ketten bei Temperaturen zwischen 35 und 39 Grad Celsius und einem pH-Wert von 5,5 bis 7,5 lebt. Im Darm des Menschen produziert der Mikroorganismus aus Wasserstoff und Kohlenstoffdioxid Bernsteinsäure (Succinat), ein Stoffwechselprodukt, das mit Entzündungsprozessen in Verbindung steht. Ob der Mikroorganismus Entzündungen im Körper fördert, kann die Studie aber nicht beantworten.

Evolutionary Microbiology, doi: 10.1099/ijsem.0.006751

Spannend & Interessant
VGWortpixel