Dynamische Stromtarife

Intelligentes Laden reduziert Stromkosten von Elektroautos stark

 Robert Klatt

Elektroauto lädt an einer privaten Ladesäule )kcotS ebodAnetrooP treboR(Foto: © 

Elektroautobesitzer können durch die Nutzung von dynamischen Stromtarifen und einer intelligenten Ladeplanung ihre Energiekosten stark reduzieren. Das sogenannte intelligente Laden hilft außerdem dabei, die Stromnetze und Kraftwerke zu entlasten.

Hamburg (Deutschland). In Deutschland sind die Ladestromkosten im internationalen Vergleich relativ hoch. Eine Studie des energiewirtschaftlichen Beratungsunternehmens Neon im Auftrag des Stromversorgers Rabot Energy hat nun untersucht, wie Elektroautobesitzer ihre Energiekosten reduzieren können. Sie haben dazu verglichen, wie sich die Ladekosten beim konventionellen Laden, bei dem das Elektroauto unmittelbar nach dem Nachhausekommen zu einem konstanten Strompreis geladen wird, vom sogenannten intelligenten Laden unterscheiden.

Beim intelligenten Laden können Elektroautobesitzer dynamische Strompreise nutzen, die im Tagesverlauf je nach Produktions- und Nachfragemenge deutlich schwanken. Das Modell basiert auf dem Fahrprofil eines Berufspendlers, der jährlich 10.442 Kilometer fährt und einen Großteil des Stroms (72 %) zuhause lädt. Die Ladeleistung der heimischen Wallbox lag in der Studie bei maximal 11 Kilowatt (KW) und die Kapazität der Elektroautobatterie bei 45 Kilowattstunden (KWh). Zudem wurde definiert, dass die Batterie morgens zu 60 Prozent geladen sein muss.

Intelligentes Laden reduziert Stromkosten stark

Elektroautobesitzer, die das konventionelle Laden nutzen, haben bei einem Strompreis von 30 Cent pro Kilowattstunde (ct/kWh) zuhause Stromkosten in Höhe von 475 Euro pro Jahr. Wenn die Ladevorgänge hingegen beim intelligenten Laden an die Preisschwankungen der Großhandelsbörsen angepasst werden, liegen die Stromkosten für die zuhause erfolgten Ladevorgänge bei nur 154 Euro jährlich. Ladevorgänge, die in den günstigen Mittags- oder Nachtstunden stattfinden, können die Energiekosten eines Elektroautos also stark reduzieren (- 68 %).

„Momentan verschenken viele Elektrofahrer bares Geld, weil sie konventionell und mit normalen Fixtarifen laden, anstatt die neuen dynamischen Preismodelle zu nutzen und intelligent zu laden. Dabei bedeutet intelligentes Laden keinen Aufwand, denn Lade-Apps können heute schon die Ladevorgänge automatisiert an dynamische Strompreise anpassen.“

Laut den beteiligten Wissenschaftlern hilft das intelligente Laden zudem dabei, das Stromnetz und die Kraftwerke zu entlasten, weil die Energie in Zeiten mit geringer Nachfrage abgerufen wird.

„Das intelligente Laden lohnt sich dabei nicht nur für Verbraucher, sondern nützt auch dem Stromsystem, da dadurch Kraftwerke und Netze entlastet werden. Intelligentes Laden ist keine Optimierung auf Kosten der Gesellschaft, sondern schafft echten Mehrwert.“

Spannend & Interessant
VGWortpixel