Kryptowährung

Bitcoin (BTC): Welche Faktoren beeinflussen den Kurs?

 Robert Klatt  nenoitarepooK etlhazeb tlähtnE

Entwicklung des Bitcoinkurs )kcotS ebodAvoliraP(Foto: © 

Jedem Anleger im Krypto-Space ist die Berg- und Talfahrt des BTC bekannt. In der einen Woche steigt er um mehrere tausend Dollar und schon zwei Wochen später fällt er wieder. Ein Fluch und Segen zugleich!

Berlin (Deutschland). Sind das die Launen des Marktes oder gibt es bestimmte Faktoren, die den Bitcoin Dollar Kurs beeinflussen? In diesem Artikel möchten wir Ihnen die Antwort auf diese Frage geben. Wir erklären Ihnen, was den Preis bestimmt und ob der BTC eines Tages sogar wieder auf 0 fallen könnte.

Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis

Der Preis wird anders als beispielsweise beim Euro nicht von einer einzigen Instanz wie der Europäischen Zentralbank (EZB) bestimmt. Beispiel: Sobald die EZB mehr Geldscheine druckt, die Warenmenge jedoch gleich bleibt, sinkt der Wert des Geldes. Die EZB könnte theoretisch unendlich viel Geld drucken, was schlimmstenfalls zu einer Hyperinflation führt! Ihre Aufgabe liegt jedoch darin, die Preise zu stabilisieren. Der BTC lässt sich jedoch nicht unendlich vervielfachen! Der Gründer Satoshi Nakamoto hat die maximale Anzahl an Coins auf 21 Millionen begrenzt.

Aber wie wird dann sein Preis bestimmt? Wie auch auf dem Aktienmarkt wird der BTC-Kurs von Angebot und Nachfrage bestimmt. Der aktuelle Kurswert spiegelt also wider, wie viel die Anleger aktuell bereit sind, für die Kryptowährung zu zahlen. Das Rechenbeispiel ist also simpel: Je mehr Anleger sich für den BTC interessieren, desto höher ist sein Preis.

Welche Faktoren beeinflussen Angebot und Nachfrage?

Angebot und Nachfrage werden von unterschiedlichen Faktoren beeinflusst! Sollte beispielsweise die Regierung eine neue Regulierung für Kryptowährungen auf den Weg bringen, könnte dies unter Umständen das Interesse an BTC schmälern. Anleger könnten in Panik geraten und über ein Verbot spekulieren. Ein Abverkauf wäre die Folge und somit würde der Preis sinken.

Auf der anderen Seite treiben positive Nachrichten den Preis an. Würde theoretisch, wie schon El Salvador, ein europäisches Land darüber nachdenken, den BTC als offizielle Landeswährung einzuführen, dürfte die Nachfrage rasant steigen. In mehreren außereuropäischen Ländern wird tatsächlich über die Einführung diskutiert! So brachte die mexikanische Senatorin Indira Kempis bereits im Jahr 2022 einen solchen Gesetzesentwurf für das Land Mexiko hervor. Paraguay diskutierte über den BTC als offizielle Landeswährung bereits 2021. Dasselbe gilt übrigens auch, sollte China sein Kryptoverbot aufheben.

Könnte der Kurs wieder auf 0 fallen?

Diese Frage beschäftigt den Krypto-Space gerade dann, wenn der Preis drastisch sinkt. Im vergangenen Jahr sank der Kurs am 10. März 2023 unter die kritische 20.000 € Marke. Schnell gingen einige Anleger davon aus, der Wert könnte auf 0 fallen. Doch ist das überhaupt möglich?

Theoretisch ja! Der BTC bleibt nämlich nur solange wertvoll, wie die Menschen ihm auch Vertrauen schenken. Sollte es eines Tages eine bessere Kryptowährung als den Bitcoin geben, würde der Kurs voraussichtlich stark fallen. In der Vergangenheit gab es auch immer wieder Fiatwährungen, die beispielsweise wegen einer Hyperinflation oder durch Ablösung einer anderen Währung auf 0 gefallen sind.

Da die maximale Anzahl der BTC auf 21 Millionen beschränkt ist, kommt es nicht zu einer Hyperinflation. Ob es in Zukunft eine bessere Kryptowährung als den BTC geben wird, ist schwer vorherzusagen. Eigentlich gibt es zum aktuellen Zeitpunkt nur zwei Faktoren, die dem Kurs gefährlich werden: politischer Druck oder ein Versagen der Technologie!

Spannend & Interessant