Robert Klatt
In Deutschland ist die Mehrheit der Autofahrer für ein pauschales Tempolimit auf Autobahnen. Im Mittel wünschen sich die Umfrageteilnehmer eine Begrenzung auf 133 km/h.
Düsseldorf (Deutschland). In Deutschland gibt es laut dem Allgemeinen Deutschen Automobil-Club e. V. (ADAC) auf etwa 70 Prozent der Autobahnen kein Tempolimit. Die Politik diskutiert deshalb seit Langem darüber, ob eine pauschale Geschwindigkeitsbegrenzung eingeführt werden soll. Umfragen aus 2021 zeigen, dass ein Großteil der Deutschen für ein generelles Tempolimit auf Autobahnen ist, während die Mehrheit der regelmäßigen Autofahrer sich gegen ein pauschales Tempolimit von 130 km/h auf Autobahnen angesprochen hat.
Eine aktuelle Umfrage der TARGOBANK zeigt nun, dass inzwischen ein Großteil der Autofahrer (57 %) für ein Tempolimit auf Autobahnen ist. Lediglich ein kleiner Teil der 1.002 Autofahrer, die zwischen Ende Januar 2025 und Mitte Februar 2025 befragt wurden, hat sich gegen eine Geschwindigkeitsbegrenzung ausgesprochen (41 %).
Die Umfrageteilnehmer konnten in der Umfrage eine gewünschte Geschwindigkeitsbegrenzung zwischen 100 km/h bis über 150 km/h angeben. Im Mittel haben die befragten Autofahrer ein Tempolimit von 133 km/h genannt. In den aktuellen Koalitionsverhandlungen von CDU, CSU und SPD wurde das Tempolimit ebenfalls thematisiert.
„Ein generelles Tempolimit auf deutschen Autobahnen lehnen wir ab", heißt es von CDU/CSU. Die SPD hingegen postuliert: "Wir führen ein generelles Tempolimit von 130 km/h auf Autobahnen ein.“
In der TARGOBANK Autostudie aus 2023 und 2024 war die Zustimmung für eine generelles Tempolimit unter Autofahrern noch höher (63 %), die gewünschte Geschwindigkeitsbegrenzung war mit 130 km/h im Mittel jedoch leicht geringer.