Handynutzung

Bildschirmzeit von Jugendlichen auf Rekordniveau

Dennis L.

Wie viel Zeit verbringen Jugendliche wirklich im Netz und was bedeutet das für ihre Gesundheit und sozialen Interaktionen? Die aktuelle Studie zeigt alarmierende Trends: Die Bildschirmzeit ist während der Corona-Pandemie massiv gestiegen, besonders bei Mädchen, die verstärkt soziale Medien nutzen. Doch was bedeutet das für ihre körperliche und geistige Entwicklung? Und welche Rolle spielen Eltern und Schulen in der Medienerziehung? )kcotS ebodAssenisuB yeknoM(Foto: © 
Auf den Punkt gebracht
  • Jugendliche surfen 63,7 Stunden wöchentlich
  • Pandemie erhöhte Bildschirmzeit deutlich
  • Mädchen nutzen soziale Medien häufiger, Jungs eher Gaming und Videos

Wie viel Zeit verbringen Jugendliche tatsächlich im Netz? Neue Studienergebnisse offenbaren einen alarmierenden Anstieg der Bildschirmzeit, insbesondere seit der Corona-Pandemie. Die Auswirkungen dieser Entwicklung auf Gesundheit und soziale Interaktionen werfen wichtige Fragen auf.

Bonn (Deutschland). Die zunehmende Nutzung von digitalen Medien und die damit verbundene Bildschirmzeit sind zentrale Themen in der Diskussion um die Medienkompetenz und das Wohlbefinden von Jugendlichen. In den letzten Jahren hat sich das digitale Verhalten Jugendlicher drastisch verändert. Das Aufkommen von sozialen Medien, Streaming-Diensten und Online-Gaming hat die Art und Weise, wie junge Menschen ihre Freizeit verbringen, grundlegend transformiert. Diese Entwicklungen führen zu neuen Herausforderungen und Fragen, insbesondere hinsichtlich der gesundheitlichen und sozialen Auswirkungen der intensiven Nutzung digitaler Geräte.

Neuste Studien zeigen, dass eine übermäßige Bildschirmzeit mit verschiedenen negativen Konsequenzen verbunden sein kann, darunter Schlafstörungen, verminderte Konzentrationsfähigkeit und soziale Isolation. Besonders besorgniserregend ist der Einfluss auf die physische Gesundheit, da Bewegungsmangel und ungesunde Ernährungsgewohnheiten durch langes Sitzen vor Bildschirmen gefördert werden. Gleichzeitig bieten digitale Medien auch zahlreiche Vorteile, wie den Zugang zu Bildung und globaler Vernetzung. Daher ist es wichtig, einen ausgewogenen Umgang mit digitalen Technologien zu finden, um die positiven Aspekte zu maximieren und potenzielle Risiken zu minimieren.

Anstieg der Bildschirmzeit während der Corona-Pandemie

Die Corona-Pandemie hat das digitale Verhalten von Jugendlichen weltweit signifikant verändert. Aufgrund von Schulschließungen, Kontaktbeschränkungen und der Verlagerung vieler Aktivitäten ins Internet stieg die durchschnittliche Bildschirmzeit bei Jugendlichen drastisch an. Vor der Pandemie nutzten Jugendliche digitale Medien bereits intensiv, doch die Notwendigkeit, soziale Interaktionen und schulische Verpflichtungen virtuell aufrechtzuerhalten, führte zu einem sprunghaften Anstieg. Eine Studie der Krankenkasse DAK-Gesundheit zeigt, dass die Bildschirmzeit während des ersten Lockdowns im Frühjahr 2020 bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 10 bis 17 Jahren im Vergleich zu der Zeit vor der Pandemie um etwa 66 Prozent zunahm. Diese Entwicklung unterstreicht die zentrale Rolle, die digitale Medien in der Bewältigung der Pandemie spielten, aber auch die potenziellen gesundheitlichen und sozialen Risiken, die mit einer solchen Intensivnutzung verbunden sind.

Neben den unmittelbaren Auswirkungen auf die tägliche Bildschirmzeit hat die Pandemie auch langfristige Veränderungen im digitalen Verhalten von Jugendlichen bewirkt. So haben sich die Muster der Mediennutzung verfestigt und das digitale Leben ist für viele Jugendliche zur Normalität geworden. Eine Untersuchung des Deutschen Jugendinstituts (DJI) ergab, dass Jugendliche im Jahr 2021 durchschnittlich etwa 7,5 Stunden pro Tag vor Bildschirmen verbrachten, was eine erhebliche Steigerung im Vergleich zu den Jahren vor der Pandemie darstellt. Diese Zahlen machen deutlich, dass die Pandemie nicht nur eine vorübergehende Veränderung, sondern einen dauerhaften Wandel im Umgang mit digitalen Medien verursacht hat. Die steigende Bildschirmzeit wirft jedoch auch Fragen nach den langfristigen gesundheitlichen Auswirkungen auf. Experten warnen vor den Risiken von Bewegungsmangel, erhöhter Stressbelastung und der Verschärfung sozialer Isolation. Es ist daher unerlässlich, dass Eltern, Schulen und die Gesellschaft insgesamt Strategien entwickeln, um einen gesunden und ausgewogenen Umgang mit digitalen Medien zu fördern.

Unterschiede im Nutzerverhalten von Mädchen und Jungen

Die Unterschiede in der Handynutzung zwischen Mädchen und Jungen sind ein interessantes und vielschichtiges Phänomen, das durch verschiedene Studien belegt wird. Mädchen neigen dazu, ihre Handys häufiger und intensiver zu nutzen, insbesondere für soziale Interaktionen. Laut einer Untersuchung des Medienpädagogischen Forschungsverbunds Südwest (mpfs) verbringen Mädchen deutlich mehr Zeit auf sozialen Plattformen wie Instagram, TikTok und Snapchat, während Jungen tendenziell mehr Zeit mit Online-Gaming und dem Konsum von Videos auf YouTube verbringen. Diese Unterschiede in der Nutzung spiegeln sich auch in den bevorzugten Geräten wider: Mädchen greifen häufiger zum Smartphone, während Jungen häufiger Desktop-Computer und Konsolen nutzen.

Diese divergenten Nutzungsgewohnheiten haben auch unterschiedliche Auswirkungen auf die Lebensweise und sozialen Interaktionen der Jugendlichen. Mädchen nutzen soziale Medien oft, um Freundschaften zu pflegen und emotionale Unterstützung zu suchen, während Jungen das Internet eher als Plattform für kompetitive Spiele und technikbezogene Aktivitäten sehen. Eine Studie der Universität Mannheim zeigt, dass Mädchen durchschnittlich 2,5 Stunden pro Tag auf sozialen Netzwerken verbringen, während Jungen nur etwa 1,5 Stunden auf diesen Plattformen aktiv sind, dafür aber mehr Zeit in Online-Spielen investieren​. Diese unterschiedlichen Nutzungsmuster können zu verschiedenen Herausforderungen führen: Während Mädchen eher von den emotionalen Belastungen sozialer Medien betroffen sind, wie Cybermobbing und sozialem Druck, stehen Jungen vor Herausforderungen wie Spielsucht und einer geringeren sozialen Interaktion im realen Leben. Ein besseres Verständnis dieser Unterschiede kann dabei helfen, gezielte Präventions- und Bildungsmaßnahmen zu entwickeln, um den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien zu fördern.

Die Rolle von Schulen und Eltern in der Medienerziehung

Die Medienerziehung von Kindern und Jugendlichen ist eine zentrale Aufgabe, die sowohl Eltern als auch Schulen übernehmen müssen. Die zunehmende Digitalisierung und der verstärkte Einsatz von digitalen Medien im Alltag erfordern eine fundierte Medienkompetenz, um sowohl die Chancen als auch die Risiken dieser Technologien zu verstehen und zu bewältigen. Eltern spielen hierbei eine wesentliche Rolle, da sie die ersten Vorbilder und Leitfiguren im Umgang mit digitalen Medien sind. Studien zeigen, dass Kinder das Nutzungsverhalten ihrer Eltern oft übernehmen und dass klare Regeln und eine aktive Medienbegleitung durch die Eltern zu einem gesünderen Medienkonsum führen können​. Eltern sollten daher nicht nur den Medienkonsum ihrer Kinder überwachen, sondern auch aktiv mit ihnen über die Inhalte und deren Auswirkungen sprechen. Dazu gehört auch, den Kindern beizubringen, wie sie sich sicher und verantwortungsbewusst im Internet bewegen können.

Auch Schulen tragen eine entscheidende Verantwortung in der Medienerziehung. Neben der Vermittlung von technischen Fähigkeiten sollten Schulen auch kritisches Denken und die Bewertung von Medieninhalten fördern. Ein integrativer Ansatz, bei dem Medienkompetenz in verschiedene Unterrichtsfächer eingebunden wird, kann dabei helfen, Schülerinnen und Schüler umfassend auf die Herausforderungen der digitalen Welt vorzubereiten. Laut einer Studie der Bertelsmann Stiftung wünschen sich 87 Prozent der Eltern, dass Medienbildung einen festen Platz im Schulcurriculum einnimmt. Schulen sollten daher verstärkt in die Ausbildung von Lehrkräften in Bezug auf digitale Medien investieren und gleichzeitig moderne technische Ausstattung bereitstellen. Durch Projekte und Workshops, die sowohl Schülerinnen und Schüler als auch deren Eltern einbeziehen, kann eine nachhaltige und effektive Medienerziehung erreicht werden, die die Jugendlichen befähigt, verantwortungsbewusst und kompetent mit digitalen Medien umzugehen.

Auswirkungen der erhöhten Bildschirmzeit auf die Gesundheit und soziale Interaktionen

Die erhöhte Bildschirmzeit von Jugendlichen kann sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf ihre Gesundheit und sozialen Interaktionen haben. Einerseits ermöglicht der Zugang zu digitalen Medien den Jugendlichen, sich zu vernetzen, zu lernen und ihre Kreativität auszuleben. Andererseits zeigen zahlreiche Studien, dass eine übermäßige Bildschirmzeit mit verschiedenen gesundheitlichen Problemen verbunden ist. Eine Untersuchung der American Academy of Pediatrics stellt fest, dass exzessive Bildschirmnutzung zu Schlafstörungen, Augenbelastung und einem erhöhten Risiko für Adipositas führen kann. Die permanente Reizüberflutung durch digitale Medien kann zudem die Konzentrationsfähigkeit beeinträchtigen und das Risiko für Angststörungen und Depressionen erhöhen. Diese gesundheitlichen Auswirkungen sind besonders besorgniserregend, da sie langfristige Folgen für die körperliche und geistige Entwicklung der Jugendlichen haben können.

Neben den gesundheitlichen Aspekten beeinflusst die erhöhte Bildschirmzeit auch die sozialen Interaktionen der Jugendlichen. Während digitale Medien den Austausch mit Freunden und Familie erleichtern, kann der übermäßige Gebrauch zu einer Verarmung realer sozialer Kontakte führen. Eine Studie der Universität Oxford ergab, dass Jugendliche, die mehr als vier Stunden täglich vor Bildschirmen verbringen, tendenziell weniger Zeit mit physischen sozialen Aktivitäten verbringen und häufiger von sozialer Isolation betroffen sind​. Gleichzeitig bieten soziale Medien und Online-Plattformen neue Formen der Interaktion und Gemeinschaftsbildung, die in der digitalen Ära von großer Bedeutung sind. Es ist daher wichtig, ein Gleichgewicht zu finden und Jugendlichen beizubringen, wie sie ihre Bildschirmzeit sinnvoll und ausgewogen gestalten können, um die Vorteile der digitalen Welt zu nutzen und gleichzeitig ihre Gesundheit und sozialen Beziehungen zu schützen.

Spannend & Interessant
VGWortpixel