Zwei Gigawatt Leistung

China baut 1.800 Hektar großen Solarpark im Meer

Robert Klatt

Solarpark im Meer vor Lianyungang )(CNNC) noitaroproC raelcuN lanoitaN anihC(Foto: © 

In China wird ein gigantischer Solarpark aus 3,3 Millionen Modulen errichtet. Die Anlage soll dabei helfen, das Land bis 2060 klimaneutral zu machen.

Lianyungang (China). China möchte bis 2060 klimaneutral werden. Das Land baut die Wind-, Wasser- und Solarkraft deshalb mit hohem Tempo aus. Allein 2023 wurden neue Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 217 Gigawatt (GW) installiert. Dies entspricht einer Steigerung von 148 Prozent innerhalb eines Jahres.

Nun hat die Tageszeitung Global Times berichtet, dass die China National Nuclear Corporation (CNNC) den größten schwimmenden Solarpark des Landes im Gelben Meer vor der Stadt Lianyungang in der ostchinesischen Provinz Jiangsu errichtet. Laut Lin Boqiang, Direktor des China Center for Energy Economics Research an der Universität Xiamen, wurde der Standort gewählt, der Strombedarf in der Region stark zunimmt. Die Stromproduktion in unmittelbarer Nähe zu den Verbrauchern macht Überlandleitungen somit überflüssig.

„Da die südöstlichen Küstenregionen zu den am schnellsten wachsenden Regionen Chinas mit hoher Stromnachfrage gehören, ist das Potenzial für Offshore-Solaranlagen erheblich.“

Der schwimmende Solarpark hat eine Gesamtfläche von 1.868 Hektar und besteht aus 3,3 Millionen Photovoltaikmodulen, die eine Gesamtleistung von 2 GW liefern können. Laut den Prognosen der CNNC kann der Solarpark etwa 2,2 Terawattstunden (TWh) Strom jährlich liefern, was dem Bedarf von 230.000 Menschen entspricht.

Reduzierung der CO₂-Emissionen 

In China wird aktuell noch ein Großteil des Stroms in Kohlekraftwerken erzeugt. Der neue Solarpark kann jährlich etwa 680.000 Tonnen Kohle einsparen und dadurch rund 1,77 Millionen Tonnen CO₂-Emissionen verhindern. Die ersten Teile des Solarparks werden im September 2024 an das staatliche Netz angeschlossen. Die volle Kapazität soll bereits 2025 bereitstehen.

Die Gesamtinvestition liegt bei etwa 1,39 Milliarden US-Dollar. Neben dem Solarkraftwerk beinhaltet dies auch einen großen Energiespeicher an Land, der in den Abend- und Nachtstunden Strom liefern kann.

Spannend & Interessant
VGWortpixel