Robert Klatt
Die Concorde hat ihren letzten Linienflug 2003 absolviert. China entwickelt nun ein neues Überschallflugzeug mit Rekordreichweite, das von einer Künstlichen Intelligenz (KI) gesteuert wird. Die Comac C949 soll so leise sein, dass Überschallflüge auch über Land erlaubt sind.
Shanghai (China). Die Aérospatiale-BAC Concorde (Concorde) war das letzte Überschallflugzeug im Linienflugdienst. Der Betrieb wurde am 24. Oktober 2003 eingestellt, weil aufgrund der hohen Ticketpreise keine ausreichende Auslastung erzielt werden konnte. Die Commercial Aircraft Corporation of China Ltd. (COMAC) entwickelt laut der South China Morning Post (SCMP) nun ein neues Überschallflugzeug, das im Linienflugdienst Passagiere transportieren soll.
Das Flugzeug Comac C949 soll bis zu 1,6-fache Schallgeschwindigkeit (1.975 km/h) erreichen. Die Reichweite der Comac C949 soll mit 6.800 Meilen (10.943 km) deutlich höher sein als bei der Concorde (50 %). Außerdem soll die Lautstärke des Überschallflugzeugs bei „nur“ 83,9 dB liegen. Dies entspricht etwa einem Haarfön und ist deutlich leiser als die Concorde (95 %).
Die Concorde durfte aufgrund ihrer enormen Lautstärke nur über dem Meer Überschallflüge durchführen. Wenn das Überschallflugzeug Comac C949 tatsächlich seine angepeilte Lautstärke einhält, dürfte es auch Überschallflüge über Land durchführen.
Laut den Plänen von COMAC soll die Comac C494 mit einem formveränderlichen Rumpf ausgestattet werden, dessen gekrümmter Mittelteil Schockwellen reduziert, die beim Durchbrechen der Schallmauer entstehen. Dieser Effekt wird durch lange, nadelförmige Nasenverlängerung des Flugzeugs, die die vordere Schockwelle in drei abgeschwächte Impulse aufteilen soll, unterschützt. Außerdem helfen aerodynamische Ausbuchtungen in der Nähe der Triebwerke dabei, die Abgasturbulenzen zu streuen und den Überschallknall zu dämpfen.
Eine Künstliche Intelligenz (KI) soll die Comac C949 über ein Fly-by-Wire-System steuern. Dies ist erforderlich, um mögliche Stabilitätsverluste in Extremsituationen auszugleichen. Zudem soll ein Treibstoffsystem mit einer Kapazität von bis zu 42.000 Kilogramm Kerosin dabei helfen, durch die Verlagerung des Gewichts während des Flugs die Balance zu halten.
Die Comac C949 aus China hat Platz für 28 bis 48 Passagiere und ist damit deutlich kleiner als die Concorde, die bis zu 128 Menschen befördern konnte. Sie kann aufgrund ihrer höheren Reichweite jedoch deutlich längere Distanzen absolvieren, die die Concorde nicht fliegen konnte. Während die Concorde vor allem auf Transatlantikrouten wie Paris–New York und London–New York unterwegs war, soll die Comac C949 auch eine Verbindung zwischen Shanghai und Los Angeles in nur fünf Stunden fliegen.