18-Megawatt (MW)

China hat leistungsstärkstes Windrad der Welt aufgestellt

Robert Klatt

China hat leistungsstärkstes Windrad der Welt aufgestellt )cirtcelE gnafgnoD(Foto: © 

In China wurde das global erste Windrad mit einer Leistung von 18-Megawatt (MW) installiert. Es kann etwa 36.000 Durchschnittshaushalte mit Energie versorgen.

Shantou (China). Die Klimaziele der chinesischen Regierung sehen vor, dass das Land bis 2060 klimaneutral werden soll. In den letzten Jahren hat China deshalb erneuerbare Energiequellen mit hohem Tempo ausgebaut und etwa kürzlich einen gigantischen Solarpark aus 3,3 Millionen Modulen im Meer errichtet. Nun hat Dongfang Electric als global erstes Unternehmen ein Windrad mit einer Leistung von 18-Megawatt (MW) installiert. Das Windrad befindet sich auf einem Testgelände an der Küste der Stadt Shantou. Weitere Anlagen sollen in Zukunft offshore, also im Meer, installiert werden. 

Das leistungsstärkste Windrad der Welt hat einen Rotordurchmesser von 260 Metern und eine überstrichene Fläche von 53.000 Quadratmetern. Dies entspricht rund 7,4 Standardfußballplätzen. Laut den Berechnungen des Unternehmens kann es jährlich etwa 72 Gigawattstunden (GWh) Strom produzieren und damit etwa 36.000 chinesische Durchschnittshaushalte mit Energie versorgen.

Einsparung von 59.000 Tonnen CO₂

Im Vergleich zum typischen Strommix in China, bei dem Kohle noch immer einen hohen Anteil hat, werden durch den Einsatz des großen Windkraftwerks rund 59.000 Tonnen CO₂-Emissionen jährlich eingespart.

Neben Dongfang Electric arbeiten noch andere Unternehmen an großen Windkraftwerken, darunter etwa die China State Shipbuilding Corporation (CSSC), die ebenfalls kürzlich angekündigt hat, ein Windrad mit 18 MW Leistung zu bauen. 

In Deutschland entsteht derzeit das höchste Windrad der Welt, das vor allem dazu dienen soll, die besseren Windverhältnisse in höheren Höhen zu erforschen. Laut Studien kann das Höhenwindrad etwa 60 bis 70 Prozent mehr Strom erzeugen als gleichgroße Windräder, die in der üblichen Höhe betrieben werden. Die Bundesagentur für Sprunginnovationen (Sprind) plant deshalb, in den kommenden zehn Jahren 1.000 Höhenwindräder in Deutschland zu bauen.

Spannend & Interessant
VGWortpixel