Vorsprung nimmt zu

Elektroautos haben in Deutschland seltener Pannen als Verbrenner

 Robert Klatt

Elektroauto ist im Winter liegengeblieben )kcotS ebodAtniopflaH(Foto: © 

In Deutschland haben gleich alte Elektroautos deutlich weniger Pannen als Verbrenner. Weil bei Elektromodellen die anfänglichen Schwachstellen inzwischen behoben wurden, konnten diese ihren Vorsprung erneut ausbauen.

München (Deutschland). Elektroautos stehen oft in der Kritik, weil sie teuer und fehleranfällig sein sollen. Forscher des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung (Fraunhofer ISI) haben bereits belegt, dass die Total Costs of Ownership (TCO), also die Gesamtkosten während der Nutzungsdauer, bei einem Elektroauto niedriger als bei einem Verbrenner sind. Nun zeigen Daten der aktuellen Pannenstatistik desAllgemeinen Deutschen Automobil-Club e.V. (ADAC), dass gleich alte Elektroautos auch bei der Zuverlässigkeit besser abschneiden als Autos mit Diesel- oder Benzinmotor.

Laut der Statistik kommt es bei Elektroautos, die im Zeitraum von 2020 bis 2022 in Deutschland zugelassen wurden, zu 4,2 Pannen auf 1.000 Fahrzeuge. Bei gleichalten Verbrennern sind es 10,4 Pannen. Im Vergleich zu älteren Datensätzen des ADAC haben Elektroautos damit bei der Pannenhäufigkeit ihren Vorsprung vor Verbrennern erneut ausgebaut. Laut den Experten des ADAC liegt dies vor allem daran, dass die „Kinderkrankheiten“ und anfänglichen Schwachstellen der Elektromodelle zunehmend nicht mehr auftreten, während es bei Verbrennern nahezu keine relevanten Verbesserungen mehr gibt.

Deutlich höherer Verschleiß bei Verbrennern 

Wie der ADAC erklärt, gehen die großen Unterschiede bei der Pannenhäufigkeit vor allem auf den Antrieb zurück. Elektroantriebe sind deutlich simpler aufgebaut, während Verbrennermotoren aus Hunderten Teilen bestehen. Verbrennermotoren sind deshalb deutlich anfälliger für Fehler und Verschleiß. Außerdem benötigen Elektromotoren keinen Ölwechsel und produzieren weniger Wärme.

Laut der aktuellen Pannenstatistik war die häufigste Pannenursache unabhängig von der Antriebsart die Starterbatterie (44,9 %). Bei Verbrennern folgen danach Motorenprobleme und bei Elektroautos Fehler am Hochvoltsystem und an der Bordelektrik.

Spannend & Interessant
VGWortpixel