Robert Klatt nenoitarepooK etlhazeb tlähtnE
Automatisierte Rissprüfung per Roboter sorgt für höchste Qualität, reduzierte Kosten und gesteigerte Anlagensicherheit.
Berlin (Deutschland). In der modernen Industrie sind Oberflächenprüfungen von industriellen Apparaten unverzichtbar, um den hohen Standards an Qualität und Sicherheit in nahezu allen Branchen gerecht zu werden. Sie kommen sowohl in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie als auch in der Chemie- und Petrochemiebranche zum Einsatz. Insbesondere in großen Edelstahltanks, Silos, Rohrleitungen und ähnlichen Produktionsbereichen. Um die Sicherheit und Langlebigkeit dieser Komponenten zu gewährleisten, ist eine regelmäßige und präzise Prüfung der Oberflächen unerlässlich.
Besonders wichtig ist hierbei die Rissprüfung – eine Maßnahme, die mögliche Materialfehler aufspürt, bevor sie zu kostspieligen Ausfällen oder gefährlichen Unfällen führen können. Dank innovativer Robotertechnologie gibt es heute zielführende Lösungen, um diese Rissprüfung effizienter und sicherer durchzuführen. Das in Neuseeland gegründete Unternehmen Invert Robotics ist ein solches Unternehmen, welches durch selbstentwickelte hochmoderne Robotertechnik Edelstahlbehälter automatisiert auf Risse und andere strukturelle Schwächen überprüfen kann.
Edelstahlbehälter sind aufgrund ihrer Korrosionsbeständigkeit eine weitverbreitete Wahl für die Lagerung und Verarbeitung von Rohstoffen in allen Branchen. Doch auch der Edelstahl ist nicht unverwundbar. Über die Jahre können Materialermüdung, Temperaturwechsel oder mechanische Belastungen zu Mikrorissen führen, die sich zu größeren Rissen entwickeln können. Diese Defekte sind häufig nicht mit bloßem Auge sichtbar, was die Notwendigkeit regelmäßiger und gründlicher Rissprüfungen verdeutlicht.
Traditionell wurden solche Prüfungen manuell durchgeführt, was jedoch mit verschiedenen Nachteilen verbunden ist. Zum einen ist der Prozess zeitaufwändig und teuer. Zum anderen besteht bei der manuellen Untersuchung immer das Risiko menschlicher Fehler, insbesondere bei schwer zugänglichen Stellen der Behälter.
Die Robotertechnologie hat die Art und Weise, wie Rissprüfungen bei Edelstahlbehältern durchgeführt werden, revolutioniert. Unternehmen wie Invert Robotics bieten spezialisierte Robotersysteme an, die in der Lage sind, Edelstahlbehälter auf einer Vielzahl von Oberflächen – sowohl innen als auch außen – zu inspizieren. Diese Roboter sind mit hochentwickelten Sensoren und Kameras ausgestattet, die eine präzise Inspektion ermöglichen. Mittels Vakuum-Saugnäpfen kann der Roboter selbständig im Behälter Kletterarbeiten erledigen.
Ein großer Vorteil der Robotertechnologie ist die Möglichkeit, auch schwer zugängliche Stellen zu prüfen, die für den Menschen nur schwer erreichbar sind. Dank der mobilen Roboterplattformen können diese Prüfungen effizient durchgeführt werden, ohne dass der gesamte Betrieb unterbrochen werden muss. Dies führt zu einer erheblichen Kostenersparnis und weniger Ausfallzeiten.
Die Roboter können mit verschiedenen Technologien zur Rissprüfung ausgestattet werden, wie zum Beispiel der Ultraschallprüfung oder der visuellen Inspektion. Invert Robotics setzt beispielsweise hochauflösende Kameras und Laser-Scanning-Technologien ein, um jede Oberfläche gründlich zu untersuchen und potenzielle Risse zu identifizieren. Sobald ein Riss entdeckt wird, kann der Roboter detaillierte Informationen über die Größe und Tiefe des Fehlers liefern, was eine präzise Einschätzung der Reparaturmaßnahmen ermöglicht.
Die Integration von Robotertechnologie in den Prüfprozess sorgt dafür, dass Druckbehälter und andere kritische Produktionsanlagen vereinfacht und zu jedem Zeitpunkt auf ihre Dichtheit überprüft werden können, wodurch Ausfälle und Sicherheitsrisiken minimiert werden. Dies ist von entscheidendem Vorteil, um Produktionsausfälle zu vermeiden und ein Maximum an Arbeitssicherheit zu gewährleisten.