Robert Klatt
In Deutschland hat die Anzahl der Blackouts stark zugenommen. Rund ein Drittel der Haushalte war von Stromausfällen betroffen.
Berlin (Deutschland). In Deutschland nimmt der Anteil der erneuerbaren Energien an der öffentlichen Nettostromerzeugung stetig zu. Laut dem Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) lag er im Januar bis Juni 2024 bei 65 Prozent. Experten, darunter auch das Unternehmen E.ON, der größte Verteilnetzbetreiber in Deutschland, warnen jedoch davor, dass der schnelle Ausbau der Kapazitäten der Wind-, Wasser- und Solarkraft die Stromnetze überlasten könnte.
Indizien dafür liefert nun auch die aktuell Störungs- und Verfügbarkeitsstatistik des Forums Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (VDE FNN). Das Stromnetz in Deutschland gehört laut der Statistik noch immer zu den stabilsten der Welt. 2023 waren Verbraucher zu 99,997 Prozent mit Strom versorgt. Die Stromversorgung war im gesamten Jahr durchschnittlich also nur für 13,7 Minuten unterbrochen. Im Vergleich zu 2022 ist die Unterbrechungsdauer jedoch stark gestiegen (+ 17 %).
Laut dem VDE FNN wurde viele Stromausfälle durch die hohe Bautätigkeit im Straßenbau und den Breitbandausbau ausgelöst. Im Mittel kam es bei jedem Stromkunden 2023 zu 0,34 Stromausfällen. 2022 war nur ein Viertel der Kunden (0,25) betroffen. Stromausfälle, die durch geplante Abschaltungen und höhere Gewalt entstanden sind, sind in der Anzahl noch nicht enthalten.
In Deutschland kam es durch höhere Gewalt, etwa Extremwetterlagen, 2023 zu Unterbrechungen von 4,3 Minuten. Diese wurden unter anderem durch die Orkane Ronson, Denis und Zoltan oder das Schneetief Robin verursacht. Geplante Abschaltungen haben 2023 im Durchschnitt Stromausfälle von fünf Minuten verursacht.
Wie die Autoren des VDE FNN erklären, basiert die Störungs- und Verfügbarkeitsstatistik auf freiwilligen Angaben der Netzbetreiber. Die Statistik umfasst rund drei Viertel des deutschen Stromnetzes (75 %) und gilt damit als repräsentativ für das gesamte Land.