Power Center im Norden

VW baut Ökostromspeicher aus alten Elektroautobatterien in Deutschland

Robert Klatt

Stromspeicher für überproduzierte Energie )kcotS ebodAdinoeL(Foto: © 

VW baut in Norddeutschland aus alten Elektroautobatterien einen großen Ökostromspeicher. Das System soll überproduzierte Wind-, Wasser, und Solarenergie zwischenspeichern und das Netz stabilisieren.

Berlin (Deutschland). Die Stromproduktion mit Wind-, Wasser, und Solarkraftwerken unterliegt deutlichen Schwankungen, die durch große Energiespeicher ausgeglichen werden müssen. RWE und Audi haben deshalb bereits Anfang 2022 erprobt, ob sich alte Batterien von Elektroautos als stationäre Stromspeicher eignen. Thomas Schmall, der Technikvorstand des Mutterkonzerns Volkswagen (VW), hat nun bekannt gegeben, dass das Unternehmen in Deutschland in den Betrieb von großen Batteriespeichern einsteigt.

Im kommenden Jahr soll das erste sogenannte Power Center aus Elektroautobatterien seinen Betrieb aufnehmen. Der erste Spatenstich des Projekts soll in Norddeutschland in den kommenden sechs bis acht erfolgen. Der Ökostromspeicher soll zunächst eine Kapazität von 700 Megawattstunden (MWh) haben und später auf eine Gigawattstunde (GWh) ausgebaut werden. Dies entspricht etwa der Kapazität eines Gaskraftwerks.

Neues Geschäftsfeld für VW

Laut Schmall wird der Ökostromspeicher von der VW-Ladenetzsparte Elli betrieben. In den kommenden Jahren möchte der Konzern mit weiteren Power Centern ein neues Geschäftsfeld erschließen.

„Unsere Investitionen in stationäre Batteriespeicher sind daher ein wesentlicher Beitrag zur nachhaltigen Transformation der Energieversorgung.“

Aktuell decken erneuerbare Energien bereits einen Großteil des Stromverbrauchs in Deutschland. Es müssen aber immer öfter Windräder und Solaranlagen abgeschaltet werden, weil ein deutliches Überangebot besteht. In Zukunft soll der Strom stattdessen in großen Batteriespeichern für Zeiten mit geringer Produktion vorgehalten werden.

Die Analysten von VW prognostizieren, dass der Bedarf an Ökostromspeichern sich in Deutschland in wenigen Jahren verzehnfachen. Insgesamt liegt die Kapazität derzeit bei nur einer GWh. Die neue Anlage verdoppelt die Kapazität somit.

Zweites Leben für alte Batterien

Laut Schmall sollen kommenden Stromspeicher nahezu ausschließlich aus alten Elektroautobatterien bestehen, die der Konzern aus Rückläufern ausbaut. Weil derzeit noch nicht genügend alte Batterien verfügbar sind, werden beim ersten Power Center sowohl gebrauchte Batterien als auch fabrikneue Batterien verbaut.

Spannend & Interessant
VGWortpixel