Höhere Energieeffizienz

ZigBee und Co. - Smart-Home-Nutzung in Deutschland nimmt zu

 Robert Klatt  gnubreW etlhazeb tlähtne lekitrA reseiD

Haus mit Smart-Home auf Basis von ZigBee )kcotS ebodA0991JJ(Foto: © 

In Deutschland nutzen immer mehr Haushalte Smart-Home-Lösungen wie ZigBee, um ihre Energieeffizienz zu erhöhen und ihren Energieverbrauch zu reduzieren.

Berlin (Deutschland). In den vergangenen Jahren sind die Energiepreise in Deutschland deutlich gestiegen. Eine Studie des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung (HBS) zeigt, dass darunter primär Familien mit niedrigem Einkommen leiden. Daten der Bitkom e. V., dem Branchenverband der deutschen Informations- und Telekommunikationsbranche, offenbaren nun, dass immer mehr Smart-Home-Technologien wie Zigbee in immer mehr Haushalten zum Einsatz kommen, um die Energieeffizienz zu erhöhen und den Energieverbrauch zu reduzieren.

Derzeit nutzen laut der Studie 43 Prozent der Haushalte in Deutschland mindestens eine Technologie zur Heimautomatisierung. . Zu den am häufigsten eingesetzten Vorrichtungen gehören smarte Beleuchtungssysteme, die bereits von über einem Drittel (36 %) der Nutzer verwendet werden. Diese Beleuchtungslösungen verfügen oft über Sensoren, die es ermöglichen, die Beleuchtung automatisch zu deaktivieren, sobald ein Raum verlassen wird, was zur Effizienzsteigerung im Energieverbrauch beiträgt.

Smarte Heizkörperthermostate in Deutschland

Intelligente Heizungssysteme kommen in einem Viertel der Haushalte zum Einsatz. Diese Geräte passen die Raumtemperatur basierend auf verschiedenen Faktoren an, einschließlich Lüftung, Anwesenheit von Personen und gelegentlich sogar meteorologischen Prognosen. Laut Bitkom-Präsident Achim Berg führt dies in der Regel zu einer effizienteren Energieausnutzung als manuelle Einstellungen.

Smart-Home-Technologien können einen ganz konkreten Beitrag dazu leisten, weniger Heizenergie und Strom zu verbrauchen. Sie sind sehr viel mehr als eine technische Spielerei. Sie steigern die Energieeffizienz, sorgen für mehr Sicherheit und erhöhen schließlich auch den Komfort und die Lebensqualität im eigenen Zuhause. Intelligente Heiz- und Kühltechnik lohnt sich dabei nicht nur für Hausbesitzerinnen und -besitzer. Auch in Mietwohnungen können smarte Thermostate mit wenigen Handgriffen installiert und bei einem Umzug einfach mitgenommen werden.“

Überdies nutzen viele Haushalte adaptive Beschattungssysteme wie intelligente Rollläden oder Markisen (21 %), um auf hohe Sonneneinstrahlung automatisch zu reagieren und intelligente oder drahtlos verbundene Steckdosen (21 %), um den Stand-by-Modus von Geräten zu minimieren.

Energieeinsparung durch ZigBee und Co.

Über die Hälfte der Haushalte (53 %), die intelligente Thermostatsysteme, etwa auf der Basis der beliebten Smart-Home-Technologie ZigBee nutzen, konnten ihren Energieverbrauch signifikant (22 %) oder moderat (33 %) reduzieren. Bei vielen Haushalten ist die (33 %) ist die Anwendungsperiode noch zu kurz, um valide Schlussfolgerungen hinsichtlich des Energieverbrauchs zu ziehen. Trotzdem würden nahezu alle Haushalte (90 %) die Implementierung von intelligenten Thermostaten im familiären und freundschaftlichen Umfeld befürworten.

Nutzung des Klimaschutzpotenzials von Smart-Home

Ein Großteil der deutschen Bevölkerung (88 %) plädiert für eine intensivere Aufklärung über die klimatischen Vorteile, die durch den Einsatz von Heimautomatisierungstechnologien erzielt werden können. Unter den Nutzern von Smart-Home-Systemen ist das Bewusstsein für Klimaschutzmaßnahmen sogar noch ausgeprägter. Eine Mehrheit (75 %) vertritt die Auffassung, dass zukünftige Gebäudekonstruktionen unbedingt mit intelligenten Energiemanagementsystemen ausgestattet sein sollten. Darüber hinaus ist ein Großteil (89 %) der Ansicht, dass selbst marginale Energieeinsparungen einen substanziellen Einfluss im Kampf gegen den Klimawandel haben können.

„Schon bei der Planung neuer Häuser und Wohnungen sollte der Einsatz smarter Technologien mitberücksichtigt werden. Eine Mehrwertsteuersenkung für besonders energiesparende Technologien würde überdies die Verbreitung in Privathaushalten fördern und wäre eine sinnvolle Ergänzung zu anderen Fördermaßnahmen, die die Verbraucherinnen und Verbraucher direkt entlastet und sie mit Blick auf den Herbst und Winter unterstützt.“

Die meisten Verbraucher in Deutschland (90 %) wünschen sich deshalb ein Label, dass darüber informiert, ob Smart-Home-Geräte beim Klimaschutz helfen können.

Spannend & Interessant
VGWortpixel