Klimaziele nicht erreicht

Erneuerbare Energien haben 2024 neuen Ausbaurekord erreicht

 Robert Klatt

Rekord beim Ausbau der erneuerbaren Energien )kcotS ebodA黄 飞一(Foto: © 

Die erneuerbaren Energien haben 2024 einen neuen Ausbaurekord erreicht, der vor allem von China getragen wurde. Um die Pariser Klimaziele zu erreichen, müsste die Ausbaurate aber noch höher sein.

Masdar (Vereinigte Arabische Emirate). Erneuerbare Energien haben global einen immer höheren Anteil an der Stromproduktion, während fossile Energien an Bedeutung verlieren. In der Europäischen Union (EU) haben die klimafreundlichen Energiequellen, darunter vor allem die Windkraft (17 %) und die Solarkraft (11 %), 2024 fast den halben Strom produziert.

Eine Studie der Internationalen Organisation für erneuerbare Energien (IRENA) zeigt nun, dass Ende 2024 global erneuerbare Energiekraftwerke mit einer Leistung von 4.448 Gigawatt (GW) installiert waren. Innerhalb eines Jahres kamen damit 585 GW Kapazität hinzu (+ 15 %), was einem neuen Ausbaurekord entspricht. 452 GW der 585 GW neu installierten Leistung entfiel auf die Solarenergie (77 %). Diese hatte Ende 2024 eine Gesamtkapazität von 1.865 (GW), was rund einem Drittel der global installierten erneuerbaren Energien entspricht.

Ausbau verläuft zu langsam

Obwohl der Ausbau der erneuerbaren 2024 einen neuen Rekord erreicht hat, war die Ausbaurate laut der IRENA zu gering, um die Pariser Klimaziele zu erreichen. Die Pariser Klimaziele sehen vor, dass die Gesamtleistung der erneuerbaren Energie bis 2030 verdreifacht wird, um den Klimawandel zu reduzieren. Dazu müsste die Ausbaurate aber bei 17 Prozent liegen. UN-Generalsekretär António Guterres sieht die Zahlen der IRENA trotzdem positiv.

„Erneuerbare Energien sind dabei, das Zeitalter der fossilen Brennstoffe zu beenden. Die Umstellung auf saubere Energie muss jedoch schneller und gerechter vonstattengehen, damit alle Länder die Chance haben, in vollem Umfang von billiger, sauberer erneuerbarer Energie zu profitieren.“

China ist führend beim Ausbau der Solarenergie

Ein Großteil des Ausbaus der Solarenergie ist 2024 mit 278 GW auf China entfallen. Das Land hat unter anderem das größte Solarkraftwerk der Welt in Betrieb genommen, konnte seine eigenen Klimaziele aber trotz dem Boom bei den erneuerbaren Energien nicht erreichen. Danach folgen beim Solarausbau die U.S.A. (38 GW), Indien (25 GW) sowie Brasilien und Deutschland (15 GW).

Spannend & Interessant
VGWortpixel