Klimawandel

Wärmster März in Europa seit Beginn der Wetteraufzeichnungen

 Robert Klatt

Heißester März seit Messbeginn )kcotS ebodAsretep knarf(Foto: © 

In Europa hatte der März 2025 die höchsten bisher gemessenen Temperaturen. Zudem war der Monat in Deutschland der trockenste seit Messbeginn.

Köln (Deutschland). Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat kürzlich Daten publiziert, laut denen 2024 in Deutschland das heißeste Jahr seit Messbeginn war. Nun hat Copernicus, das Erdbeobachtungsprogramm der Europäischen Union (EU), bekannt gegeben, dass der März 2025 der wärmste März in Europa seit Aufzeichnungsbeginn war. Sollte dieser Trend bestehen, könnte 2025 die Rekordtemperatur des Vorjahres übertreffen.

Laut Copernicus lag die Durchschnittstemperatur auf dem Kontinent im März 2025 bei 6,03 Grad Celsius, also 2,41 Grad Celsius über der Durchschnittstemperatur des Vergleichszeitraums von 1991 bis 2020. Global betrachtet, hatte der März 2025 die zweithöchsten bisher gemessenen Temperaturen.

Trockenheit in Deutschland

Laut dem DWD war der März 2025 zudem in Deutschland der bislang trockenste seit dem Messbeginn im Jahr 1881. Vor allem im Norden lag die Bodenfeuchte in den oberen Schichten deutlich unter den langjährigen Minimalwerten. Wie die Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) erklärt, beeinflusst dies nicht nur die Umwelt, sondern auch die Land- und Forstwirtschaft stark. Copernicus hat zudem beobachtet, dass die Ausdehnung des arktischen Meereises im März 2025 aufgrund der hohen Temperaturen auf ein Rekordniveau gesunken ist.

„Die aktuelle Dürre ist besorgniserregend. Bereits jetzt im Frühling ist es in diesem Jahr in vielen Teilen Deutschlands viel zu trocken. Land- und Forstwirtschaft, aber auch wir alle spüren die Folgen der Klimakrise deutlich. Die Waldbrandgefahr ist hoch. Wenn es so trocken bleibt, ist mit Ernteeinbußen zu rechnen.“

Andreas Brömser, Meteorologe beim DWD, erklärt, dass die Dürren in Deutschland aufgrund des Klimawandels nicht nur im Sommer, sondern immer öfter bereits im Frühling auftreten.

„Infolge des Klimawandels besteht mit steigenden Temperaturen und damit steigender Verdunstung ein Trend zu zunehmender Frühjahrstrockenheit.“

Die Auswirkungen der Dürre und der hohen Temperaturen sind bereits in Deutschland und dem gesamten Zentraleuropa sichtbar und treffen neben der Landwirtschaft vor allem freilebende Tiere und Pflanzen.

Spannend & Interessant
VGWortpixel